Der Martin: Fan defekt, Lenovo Thinkpad R61

Beitrag lesen

Hallo Peter,

Mein Eindruck, nachdem ich deinen Text gelesen habe, ist: "Besser Finger von weg lassen".

ich kenne die IBM Thinkpads nur vom Ansehen, daher habe ich mich auch nicht gleich zu Wort gemeldet. Aber ich habe bereits zwei Notebooks zerlegt, die sowieso defekt waren. Meine Erfahrung daraus ist ungefähr das, was du im obigen Zitat beschreibst. Wenn mir daran gelegen ist, dass das Gerät hinterher auch noch (oder wieder) funktionieren soll, dann lieber Finger weg.
Dabei habe ich weniger Hemmungen vor der filigranen Elektronik, als vor der oft sehr raffinierten Mechanik:
Gehäuse, die verschraubt und zusätzlich an einigen Stellen geclipst sind; beim Öffnen brechen die Plastiknasen, wenn man nicht ganz genau weiß, wo man hebeln muss.
Federchen und kleine Metallteile, die irgendwo passgenau eingeklemmt sind, und die man ohne Spezialwerkzeug kaum wieder an die richtige Stelle bekommt.
Kleinteile, die einem beim Zerlegen entgegenkommen, noch bevor man überhaupt gesehen hat, wo soe hingehören.
Da ist die von Christian verlinkte Montageanleitung sicher schon eine große Hilfe.

[...] da mir kein Image vorliegt

Zumindest das würde ich nicht als Problem sehen: Die Festplatte kann man bei den meisten Notebooks mit wenig Aufwand ausbauen. Die Platte provisorisch in einen anderen Rechner stöpseln, dann ein Backup ziehen, ist normalerweise kein Akt.

Good luck,
 Martin

--
Männer sind ungerecht: Sie sehen immer nur den Baum, den eine Frau mit dem Auto gerammt hat. Aber die vielen Bäume, die sie nicht einmal gestreift hat, sehen sie nicht.