Mahlzeit :)
Der hüpfende Komma hierbei ist das "etwa" ...
xmlHttp.open('GET', 'beispiel.xml', false);
xmlHttp.send(null);
alert(xmlHttp.responseText);... denn das ist *so* sinnfrei. "xmlHttp.responseText" ist direkt nach dem Abschicken des Requests sowas von leer. Und da das Objekt keinen Handler für "onreadystatechange" besitzt, wird das aufrufende Skript nie irgendwas zurückerhalten.
xmlHttp.open('GET', 'beispiel.xml', false);
da steht false
als drittes Argument - nicht true
. Die standardisierte Schnittstellenbeschreibung unter http://www.w3.org/TR/XMLHttpRequest/#asynchronous-flag, beschreibt diesen als optionalen Schalten _ob_ der Request überhaupt asynchron stattfinden soll, alsdass er also nicht blockierend (true
) oder blockierend false
wirken soll.
Gruß aus Berlin!
eddi