hotti: WLAN Abstimmung der Antenne

Beitrag lesen

Hello,

»» Ich denke, die ist berechenbar. Über die Lichtgeschwindigkeit:
»»
»» v(Licht) = 300_000 km/s
»»
»» Lambda = v(Licht) / Frequenz
»»
»» also 3 / 24 => 0.125 m => 12.5 cm

Dann ist die vorhandene Antenne bei 35cm Länge also zu lang?
Oder ist 3-Lambda zulässig?

Eine Dipol-Antenne ist abgestimmt, wenn sich die kapazitiven und induktiven Blindanteile aufheben. Das wiederholt sich bei Vielfachen von L/4, also L/2, L selbst und auch Vielfachen von L (Lambda).

Es gibt somit Viertelwellen~, Halbwellen~ und auch Ganzwellendipole und auch Dipole mit Vielfachen von Lambda. Die Genaue mechanische Länge eines Dipols ist vom umgebenden Dielektrikum sowie vom Längen/Durchmesserverhältnis des Leiters abhängig und stets kürzer als ein Vielfaches von L (siehe Verkürzungsfaktor).

Ist ein Dipol mechanisch zu kurz, überwiegen die kapazitiven BLindanteile. Zum Abstimmen müssen also induktive Blindanteile eingebaut werden (Verlängerungsspulen, haben manche PKW-Antennen).

Ist ein Dipol zu lang, muss das, was an induktiven Blindanteilen zuviel ist, mit Kondensatoren kompensiert werden.

Für den Fußpunktwiederstand eines Dipols (Impedanz) gilt:
Klein, bei Spannungsminimum/Strommaximum, das ist z.B. bei einem Viertelwellenstab so.

Groß, wenn Spannungsmaximum/Stromminimum, z.B. bei einem Halbwellendipol.

Wenn Du es mal kriegst, Tom: Rothammel, Antennenbuch. Da steht alles.

Hotti

--
Wenn der Kommentar nicht zum Code passt, kann auch der Code falsch sein.