Beat: Frame vs Include

Beitrag lesen

Ganz einfache Frage:
Was ist Serverlastiger? Ein PHP-"Haupt"-Script das per include() sagen wir mal 5-10 Seiteninhalte lädt oder stattdessen 5-10 HTML-Frames die den Inhalt "nachladen" (kleine PHP-"seiten")?

Es ist ganz gewiss performanter, wenn du überhaupt nur isolierte Dateninseln ins Web stellst, und der Framesetrahmen möglichst nie aufgerufen wird.

Was immer du dir in deinen Framesets für einen Sessionmechanismus, eventuell gekoppelt mit Leserechten, ausdenkst. deine Dateninseln werden davon ganz unberührt bleiben.

Zunächst war ich überzeugt, dass includes die bessere Lösung sind aus HTML/Design-Sicht (Weniger Darstellungsprobleme usw) doch jetzt vermute ich, dass durch die includes des "Hauptscripts" also index.php bei hoher Besucherzahl mehr belastet als einfache HTML-iframes, da das Script nicht "zur ruhe" kommt. Bei Frames werden alle Scripts zunächst abgearbeitet und kleinere PHP-"Seiten" werden mit Hilfe von Session-Variablen "nachgeladen" wobei bei der include-Version alles auf einen streich passiert!

Du willst also immer noch php Seiten in die Frames laden. Dadurch erzeugst du eindeutig mehr Last. Denn jetzt müssen noch mehr Scripte auf deine Datenbanken zugreifen um Sessions zu kontrollieren.

ist meine vermutung also richtig, dass iframes hier die bessere Lösung wären oder könnte man das sogar verallgemeinern, dass iframes in Bezug auf Serverlast immer die bessere Lösung sind!?

Nein.

Rein statische Seiten sind bestimmt performanter. Jedoch kannst die Frage auch vergleichen mit dem Laden von zig Bildern für die Gui:
Was ist performanter: ein einziges Sprite oder zig Requests?

mfg Beat

--
><o(((°>           ><o(((°>
   <°)))o><                     ><o(((°>o