Yerf!
Ich meine das "Location"-Tab in der englischen Version, wie hier beschrieben (ziemlich am Anfang, "2. Click on the Location tab. (See screenshot below)"):
Hm, der Beschreibung nach (vor allem im Hinblick auf die Warnung) scheint das aber auch nur die Umgebungsvariablen/Registryeinträge umzubiegen, so wie früher schon unter Windows 98.
Und wenn ich die Umgebungsvariablen ändere, habe ich ein bestimmtes Problem mit unserer Software nicht, d.h. die Software kann mit offensichtlichen Netzwerklaufwerken umgehen. Der Kunde hat aber offensichtlich seine Laufwerke irgendwie auf diese seltsame Weise so umgebogen, sodass bei einem Wiederherstellen ein durch das Programm gespeicherte Dokument vom programm selbst nicht mehr gefunden wird, da das Programm glaubt, das Dokument läge aufgrund des Pfades (der in Wirklichkeit offensichtlich wo anders hinzeigt, zB C:\Users\UserXYZ\ entspricht \server12345\UserXYZ) irgendwo anders.
Ah so, du versuchst die Ursachen für ein seltsames Verhalten zu finden, das erklärt natürlich einiges. Unter Vista sind glaub ich die Tools für die Symlinks mit dabei, da das System selbst damit arbeitet (kann aber sien, das es anders heißt). So entstehen z.B. die deutsch benannten Ordner, die nur Links auf die eigentlich englischen Ordner sind (Programme vs. Program Files). Allerdings hab ich mich unter Vista damit noch nicht tiefer beschäftigt.
Gruß,
Harlequin
<!--[if IE]>This page is best viewed with a webbrowser. Get one today!<![endif]-->