Windows Vista - Pfad/Location des TEMP-Verzeichnisses ändern?
*Markus
- sonstiges
Hallo,
ich kann mir nicht helfen, aber das verworrene Rechtesystem von Windows Vista macht mich einfach fertig.
Ich würde gerne den Pfad/Location (engl. Version) des Temp-Verzeichnisses ändern. Zu der Vorgehensweise habe ich viele Anleitungen gefunden. Allerdings behandeln diese Anleitungen immer die selben Order (sog. Shell Folder), zB "Dokumente".
(START->Rechtsklick auf Dokumente->Eigenschaften->Pfad...
Dort gibt man den neuen Zielspeicherort ein)
Wieso funktioniert das nicht für alle anderen Verzeichnisse? Bei all den anderen Verzeichnissen hat man dieses "Pfad"-Tab nicht.
Es nutzt auch nichts, wenn ich mit Rechtsklick die Konsole (cmd) als Administrator ausführe, und dann bis zum gewünschten Ordner klicke und den selben Vorgang versuche zu wiederholen. Das Pfad-Tab erscheint nie.
Weiß jemand Rat, wie man den Pfad dennoch ändern kann?
(Übrigens will ich NICHT die Umgebungsvariable ändern. Es soll definitiv der Pfad geändert werden)
Markus
moinmoin
nicht verzagen, Google fragen
zweiter Treffer mit der Suche "Vista Pfad TEMP-Verzeichnis ändern"
führt zu:
dieser Anleitung
Gruß Krischi
Hallo,
führt zu:
dieser Anleitung
Sorry, aber ich wies doch explizit darauf hin, dass ich nicht die Umgebungsvariablen ändern will.
Es muss für das System so aussehen, als würde es die Daten lokal ablegen. "Dahinter" sollen sie aber auf einem Netzwerklaufwerk gespeichert werden.
Markus
moinmoin
...ja, hab ich gelesen... hast du den unteren Teil der Anleitung gesehen, worin die zu korrigieren Einträge in der Registry stehen ?
Ne andere Lösung seh ich bei diesem restriktiven "Betriebssystem" nicht.
Meine Empfehlung wäre, Vista wegschmeissen und was vernünftiges nehmen.
Gruß Krischi
...ja, hab ich gelesen... hast du den unteren Teil der Anleitung gesehen, worin die zu korrigieren Einträge in der Registry stehen ?
Ändere ich diese Einträge, sind auch gleichzeitig die Umgebungsvariablen geändert. Ich habe das natürlich vorher ausprobiert.
Ne andere Lösung seh ich bei diesem restriktiven "Betriebssystem" nicht.
Meine Empfehlung wäre, Vista wegschmeissen und was vernünftiges nehmen.
Das ist richtig. Aber sag das mal unseren Kunden.
Markus
moinmoin Markus
Das ist richtig. Aber sag das mal unseren Kunden.
smile... das Problem *Kunde* ... sieht nach multipler Ar...karte aus.
Falls du doch noch was brauchbares findest, bitte hier posten.
Gruß Krischi
Hi Markus
Sorry, aber ich wies doch explizit darauf hin, dass ich nicht die Umgebungsvariablen ändern will.
Dann hast du meiner Meinung nach keine Chance, weil du gegen Vistas Virtualisierung ankämpfst.
Gruß
Uwe
Portland, OR
Hallo,
»» Sorry, aber ich wies doch explizit darauf hin, dass ich nicht die Umgebungsvariablen ändern will.
Dann hast du meiner Meinung nach keine Chance, weil du gegen Vistas Virtualisierung ankämpfst.
Naja, irgend etwas muss unser Kunde angestellt haben, dass unsere SW ausgerechnet bei ihm ein Verhalten zeigt, dass nur mit derartigen Links und Netzwerklaufwerken zu tun haben kann.
Wir konnten mit "normalen" Netzwerklaufwerken sein Problem nicht nachvollziehen, aber wir wissen, dass es irgendwie damit zu tun hat. Nur fand ich noch nicht raus wie.
Markus
Yerf!
Wir konnten mit "normalen" Netzwerklaufwerken sein Problem nicht nachvollziehen, aber wir wissen, dass es irgendwie damit zu tun hat. Nur fand ich noch nicht raus wie.
Da du vorhin bei dem Beispielpfad noch das userverzeichnis mit im Spiel hattest: hat der Kunde vielleicht eine Domäne mit roaming Profiles? Normalerweise sollten da die userspezifischen Temps nicht eingeschlossen sein, aber wer weiß...
Gruß,
Harlequin
Yerf!
Weiß jemand Rat, wie man den Pfad dennoch ändern kann?
(Übrigens will ich NICHT die Umgebungsvariable ändern. Es soll definitiv der Pfad geändert werden)
Definiere "Pfad ändern"... wenn in der Umgebungavariable was anderes steht greifen die Programme auch auf den geänderten Pfad zu.
Oder suchts du einen SymLink? Das geht mit NTFS seit Windows 2000, allerdings sind die Tools nicht automatisch mit dabei (bei Vista bin ich mir jetzt nicht ganz sicher). "linkd.exe" ist Teil des Windows ResourceKits, es gibt aber auch ein paar Freeware-Alternativen.
Gruß,
Harlequin
Hallo,
Definiere "Pfad ändern"... wenn in der Umgebungavariable was anderes steht greifen die Programme auch auf den geänderten Pfad zu.
Ich meine das "Location"-Tab in der englischen Version, wie hier beschrieben (ziemlich am Anfang, "2. Click on the Location tab. (See screenshot below)"):
http://www.vistax64.com/tutorials/107990-personal-user-shell-folders-move-location.html
Und wenn ich die Umgebungsvariablen ändere, habe ich ein bestimmtes Problem mit unserer Software nicht, d.h. die Software kann mit offensichtlichen Netzwerklaufwerken umgehen. Der Kunde hat aber offensichtlich seine Laufwerke irgendwie auf diese seltsame Weise so umgebogen, sodass bei einem Wiederherstellen ein durch das Programm gespeicherte Dokument vom programm selbst nicht mehr gefunden wird, da das Programm glaubt, das Dokument läge aufgrund des Pfades (der in Wirklichkeit offensichtlich wo anders hinzeigt, zB C:\Users\UserXYZ\ entspricht \server12345\UserXYZ) irgendwo anders.
Oder suchts du einen SymLink? Das geht mit NTFS seit Windows 2000, allerdings sind die Tools nicht automatisch mit dabei (bei Vista bin ich mir jetzt nicht ganz sicher). "linkd.exe" ist Teil des Windows ResourceKits, es gibt aber auch ein paar Freeware-Alternativen.
Ok, ich werde versuchen darüber etwas herauszufinden.
Markus
Yerf!
Ich meine das "Location"-Tab in der englischen Version, wie hier beschrieben (ziemlich am Anfang, "2. Click on the Location tab. (See screenshot below)"):
Hm, der Beschreibung nach (vor allem im Hinblick auf die Warnung) scheint das aber auch nur die Umgebungsvariablen/Registryeinträge umzubiegen, so wie früher schon unter Windows 98.
Und wenn ich die Umgebungsvariablen ändere, habe ich ein bestimmtes Problem mit unserer Software nicht, d.h. die Software kann mit offensichtlichen Netzwerklaufwerken umgehen. Der Kunde hat aber offensichtlich seine Laufwerke irgendwie auf diese seltsame Weise so umgebogen, sodass bei einem Wiederherstellen ein durch das Programm gespeicherte Dokument vom programm selbst nicht mehr gefunden wird, da das Programm glaubt, das Dokument läge aufgrund des Pfades (der in Wirklichkeit offensichtlich wo anders hinzeigt, zB C:\Users\UserXYZ\ entspricht \server12345\UserXYZ) irgendwo anders.
Ah so, du versuchst die Ursachen für ein seltsames Verhalten zu finden, das erklärt natürlich einiges. Unter Vista sind glaub ich die Tools für die Symlinks mit dabei, da das System selbst damit arbeitet (kann aber sien, das es anders heißt). So entstehen z.B. die deutsch benannten Ordner, die nur Links auf die eigentlich englischen Ordner sind (Programme vs. Program Files). Allerdings hab ich mich unter Vista damit noch nicht tiefer beschäftigt.
Gruß,
Harlequin
Hi Markus
...sodass bei einem Wiederherstellen ein durch das Programm gespeicherte Dokument vom programm selbst nicht mehr gefunden wird,
Bedeutet das, daß der Pfad zu dieser Datei in eurem Program "hardcoded" ist? Falls ja, dann könnt ihr doch die Exception (File not found) abfangen und einen Dialog anzeigen, der den User dazu zwingt, den Pfad zu seinem Temp Ordner manuell einzugeben. Nur so'ne Idee.
Gruß
Uwe
Portland, OR
Hallo,
Die gewünschte Einstellung bekomme ich, wenn ich ganz normal ein neues Netzwerklaufwerk anlege und mit einem Laufwerksbuchstaben versehe, zB P:\Users könnte auf \xxx.xxx.xxx.xxx\Users zeigen. Für das System erweckt es den Anschein als sei es ein ganz normales Laufwerk.
Damit wäre meine hier gestellte Frage beantwortet. Allerdings habe ich mein Kundenproblem noch nicht gelöst, aber das steht wieder auf einem anderen Blatt. :)
Markus
Yerf!
Die gewünschte Einstellung bekomme ich, wenn ich ganz normal ein neues Netzwerklaufwerk anlege und mit einem Laufwerksbuchstaben versehe, zB P:\Users könnte auf \xxx.xxx.xxx.xxx\Users zeigen. Für das System erweckt es den Anschein als sei es ein ganz normales Laufwerk.
Also doch nicht so "mystisch" wie zuerst gedacht.
Damit wäre meine hier gestellte Frage beantwortet. Allerdings habe ich mein Kundenproblem noch nicht gelöst, aber das steht wieder auf einem anderen Blatt. :)
Hm, läuft die Anwendung als Dienst oder sonstwie unter einer anderen Benutzerkennung? Diese Laufwerkszuordnungen sind seit Windows XP benutzerspezifisch, d.h. ein Programm (oder Dienst) das unter einer anderen Benutzerkennung läuft sieht diese nicht.
Gruß,
Harlequin
Hallo,
» Die gewünschte Einstellung bekomme ich, wenn ich ganz normal ein neues Netzwerklaufwerk anlege und mit einem Laufwerksbuchstaben versehe, zB P:\Users könnte auf \xxx.xxx.xxx.xxx\Users zeigen. Für das System erweckt es den Anschein als sei es ein ganz normales Laufwerk.
Hm, läuft die Anwendung als Dienst oder sonstwie unter einer anderen Benutzerkennung? Diese Laufwerkszuordnungen sind seit Windows XP benutzerspezifisch, d.h. ein Programm (oder Dienst) das unter einer anderen Benutzerkennung läuft sieht diese nicht.
außerdem darf längst nicht jeder Dienst über das Netzwerk auf Ressourcen zugreifen. Dies gilt auch dann, wenn diese Ressourcen auf dem gleichen Rechner liegen. Es ist die Art des Zugriffes, die zählt. Ach so: das gilt schon seit Windows-NT-Tagen, ist also alles andere als neu oder gar Vista-spezifisch.
Freundliche Grüße
Vinzenz