Hallo,
Zum einen habe ich es über " filter: alpha(opacity=40); -moz-opacity:0.4; opacity:0.4; " geschafft, daß das damit erstellte Element teilweise durchsichtig ist. Mir ist aufgefallen, daß ich alle drei Angaben dazu machen muß und nicht etwa nur " filter: -moz-opacity:0.4; ", da ich den Firefox 3.0.6 verwende. Warum ist das so?
Die filter-Eigenschaft ist von Microsoft eingeführt worden. opacity ist die Standardkonforme notation und -moz-opacity war mal die Angabe, die Gecko-Browser (z. B. Firefox) benötigten um den Effekt anzuwenden.
Inzwischen kannst du -moz-opacity weglassen, Gecko unterstützt die standardkonforme Notation schon seit Jahren.
Zum anderen möchte ich ein Element in einem teilweise durchsichtigen Element wieder mit voller Deckkraft darstellen. Das geht aber irgendwie nicht. Habt Ihr da Tips für mich?
opacity 'nimmt' das Element, dem du es zugewiesen hast und macht es transparent, ohne Rücksicht auf Verluste. Innerhalb dieses Bereichs sind die Elemente und Bestandteile zwar transparent, haben aber einen opacity-Wert von 1.
Was du sichst ist evtl. die Notation von transparenten Farben z. B. durch rgba(), die aber momentan noch nicht alle Browser unterstützen.
Gruß