Cheatah: transparente Darstellungen...

Beitrag lesen

Hi,

Die filter-Eigenschaft ist von Microsoft eingeführt worden. opacity ist die Standardkonforme notation und -moz-opacity war mal die Angabe, die Gecko-Browser (z. B. Firefox) benötigten um den Effekt anzuwenden.

ergänzend: Das "-moz-" ist ein (inzwischen vom W3C ratifiziertes) Verfahren, um proprietäre oder vorläufig implementierte Eigenschaften, Werte, Selektoren oder @-Regeln anzusprechen. Andere Hersteller machen es ebenso, jeweils mit einem von ihnen selbst festgelegten Kürzel. Selbst Microsoft ist mit dem IE 8 zu diesem Verfahren übergegangen - für diesen Browser müsstest Du also "-ms-filter" angeben[1], wenn er die opacity-Eigenschaft nicht verstehen würde.

Was du sichst ist evtl. die Notation von transparenten Farben z. B. durch rgba(), die aber momentan noch nicht alle Browser unterstützen.

Die häufig verwendete Alternative ist eine teiltransparente PNG-Grafik, zu dessen korrekter Darstellung man den IE treten muss (filter: AlphaImageLoader), was er wiederum mit teilweiser Funktionsverweigerung innerhalb des Elements quittiert.

Cheatah

[1] Zudem müssen die Eigenschaftswerte bei der ehemaligen filter-Eigenschaft in Quotes gesetzt werden, da sie ansonsten nicht standardkonform sind. Microsoft macht gerade eine Wandlung durch, die mir durchaus gefällt.

--
X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:| br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
X-Will-Answer-Email: No
X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes