Hi,
if(!$xy=@file_get_contents('test.csv')){echo 'Nicht vorhanden';}else{echo $xy;}
Nein, damit erhaeltst du im Fehlerfalle nicht die gleiche Info. Eine Datei kann ja noch aus anderen Gruenden als Nichtexistenz nicht lesbar sein.
»»
damit hast du wahrscheinlich recht. Beispiel?
Ich gehe aber mal davon aus der Verzicht ist nicht zu empfehlen, warum eigentlich?
Warum gehst du davon aus?
Weil hier allgemein gilt solche Fehlermeldungen sollte man nicht unterdrücken. Warum weiss ich allerdings nicht.
Wenn du einen vernuenftigen Grund dafuer oder dagegen findest (bzw. verschiedene gegeneinander abwaegst), dann sollte die Frage doch beantwortet sein.
Darum frage ich ja hier um eben mögliche Gründe zu erfahren damit ich das abwägen kann. Im Moment denke ich warum eine(oder mehr wenn noch clearstatcache hinzukommt) extra Funktion nutzen, wenn ich diese sparen kann.
file_exists, wuerde ich sagen. Die "Suche" darueber kann das OS bzw. Filesystem selber optimieren.
Ja vermute ich auch, aber ein objektiver Test fällt natürlich aus, weil unterschiedlich je nach System.
Ob bei so einer Anzahl eine weitere Aufteilung auf mehrere Verzeichnisse nicht ggf. sinnvoller waere, ist eine andere Frage.
Das ist in der Tat ein Sache für sich. Da sich die Dateien nicht kategorisieren lassen(bzw. wäre sinnlos), müsste ich absichtlich eine Verzeichnisstrukur dafür ausdenken, die mir mehr Aufwand beim Auslesen macht. Klar alles rekursiv möglich. Aber da verstehe ich die OS-Hersteller nicht, warum die Filesysteme so limitiert sind.
Gruss
Mario