Multi: file_exists notwendig?

Beitrag lesen

Mahlzeit,

damit hast du wahrscheinlich recht. Beispiel?

Fehlende Dateirechte, Binär- statt Asciidatei, Fehlerhafte Datei usw.

Weil hier allgemein gilt solche Fehlermeldungen sollte man nicht unterdrücken. Warum weiss ich allerdings nicht.

Du unterdrückst keine Fehlermeldung, du prüfst einfach gar nicht erst.
Das ist dann ekin Problem, wenn du sicherstelölen kannst, die gewünschte Datei ist vorhanden.
Ansonsten fängt man jeden Fehler ab um z.B. einen Hacker keinen Ansatz für einen Angriff zu liefern oder "nur" dem User eine saubere Seite zu liefern.

Darum frage ich ja hier um eben mögliche Gründe zu erfahren damit ich das abwägen kann. Im Moment denke ich warum eine(oder mehr wenn noch clearstatcache hinzukommt) extra Funktion nutzen, wenn ich diese sparen kann.

Wieso glaubst du, das ögffnen und lesen einer Datei wäre "billiger" als eine          reine Prüfung auf Vorhandensein, die das Betriebssystem vornimmt?
Wäre ja so, als wenn du ins Auto steigst und einmal um den Block fährst, nur um festzustellen, ob das Licht funktioniert.

Ja vermute ich auch, aber ein objektiver Test fällt natürlich aus, weil unterschiedlich je nach System.

Was ist nicht objektiv daran, das Betriebssystem zu fragen, ob die Datei vorhanden ist?

Das ist in der Tat ein Sache für sich. Da sich die Dateien nicht kategorisieren lassen(bzw. wäre sinnlos), müsste ich absichtlich eine Verzeichnisstrukur dafür ausdenken,

Wenn du dafür in Kauf nimmst, dass deine Software dadurch langsamer wird, ist das natürlich deine Sache. Ob es sinnvoll ist, kann jeder selbst entscheiden.