Hi,
Möglicherweise reden wir ja aneinander vorbei, aber ich kann keinen prinzipiellen Unterschied im Fehlverhalten des IE6 bezüglich Width- und Height-Angaben erkennen:
Wenn ich einem Blockelement 10*10 Pixel und eine Hintergrundfarbe verpasse, dann stellen alle vernünftigen Browser und darüber hinaus sogar auch der IE7 ein Quadrat von 10 mal 10 Pixeln dar, aus dem Wörter, die länger sind, horizontal und weitere Zeilen vertikal herauslaufen, während beides die Box in den IE-Versionen darunter in beiden Dimensionen aufdehnt.
Dann nimm dir zwei Elemente, floate sie nach links und gebe ihnen bspw. jeweils 100px Breite.
Packe sie in ein (block level) Containerelement mit einer Mindestbreite von, sagen wir, 150px - fuer den IE < 7 also, unter der Annahme, er interpretiere width wie min-width, width:150px.
Lasse das in einem Viewport darstellen, der mehr als 200px Anzeigebreite zur Verfuegung stellt.
Browser, die min-width:150px verstehen, werden das Containerelement nun trotzdem so breit darstellen, wie es der Viewport erlaubt - und die beiden gefloateten Elemente haben nebeneinander Platz.
Und was passiert im IE < 7 ...?
MfG ChrisB
„This is the author's opinion, not necessarily that of Starbucks.“