Hallo :)
Abgesehen davon dass du Felix' Tipps folgen solltest :) frage ich mich warum du sowas bastelst:
$directory .= '"'."$path"."$file".'"'.'</br>';
Was (nahezu) identisch wäre zu
$directory .= '"'.$path.$file.'"</br>';
Insbesondere ist mir dabei unklar warum du die Variablen in Anführungsstriche gesetzt hast.
Dachte das gehört sich so wenn man "sauber" programmieren will. Also, dachte das gehört zu einem "guten" Stil... Von wegen ' = 1 zu 1 übernehmen und " = interpretieren!? :P
Nun, an strings hatte ich nicht gedacht, deswegen habe ich die Umformatierung an das Ende gesetzt:
$directory .= '"'."$path"."$file".'"'.'</br>'; // -> Zeile wurde gelöscht
$return .= '$files['."'"."$bildnr"."'".']'; // -> Zeile wurde gelöscht
$bildnr = substr("$file", 0, -4);
for($i=0;$i<$counting;$i++) {
echo '$files['."'"."$bildnr[$i]"."'".']'.' = '.'"'."$path"."$dateinamen[$i]".'"'.'</br>';
}
Aber wenn ich das richtig verstanden habe, hab ich jetzt noch immer einen String: $bildnr
weil ich etwas weiter oben $bildnr = substr("$file", 0, -4);
noch den Datei-suffix entfernen möchte.
Warum ich das baue:
Sofern die Ausgabe funktioniert würde ich diese in eine Datei schreiben. Diese dient dann als Inhaltsverzeichnis für mein Album.