@@dedlfix:
nuqneH
Und warum "de-DE"? Willst du Österreicher und Schweizer als Zielpublikum ausschließen? Verwende "de"!
Das Argument versteh ich nicht.
Geistige Umnachtung? Meinerseits, nicht deinerseits.
Wieso Zielpublikum
@lang/@xml:lang gibt natürlich nicht das Zielpublikum an.
und wieso ausschließen?
Bei language negotiation würde es nicht matchen, wenn ein Dokument als "de-DE" gekennzeichnet ist, der Nutzer aber in seinem Browser "de-AT, de" eingestellt hat. Auch das hat mit @lang/@xml:lang nichts zu tun.
Wenn der Autor "deutsches Deutsch" verwendet hat, finde ich das genauso in Ordnung, als wenn da Jänner verwendet würde und der Text als de-AT ausgezeichnet wäre.
Anyway, “you should only use region subtags if they are necessary to make a distinction you need. Unless you specifically need to highlight that you are talking about Italian as spoken in Italy you should use it for Italian, and not it-IT. The same goes for any other possible combination.” [LANGUAGE-TAGS]
Ich sehe (außer in äußerst speziellen Fällen) keinen triftigen Grund, zwischen de-DE, de-AT und de-CH zu unterscheiden. Man gibt ja auch keinen obskuren Dialekt an, wenn man „an Weihnachten“ statt „zu Weihnachten“ oder „Viertel nach eins“ statt „Viertel zwei“ schreibt.
Im Englischen sieht es wegen der unterschiedlichen Orthographie en-GB/en-US (colour/color, organisation/organization etc.) schon anders aus.
Qapla'
Bildung lässt sich nicht downloaden. (Günther Jauch)