Hallo,
Ich sehe (außer in äußerst speziellen Fällen) keinen triftigen Grund, zwischen de-DE, de-AT und de-CH zu unterscheiden.
Im Englischen sieht es wegen der unterschiedlichen Orthographie en-GB/en-US (colour/color, organisation/organization etc.) schon anders aus.
nein, eigentlich nicht. Denn auch wenn Briten und Amerikaner teils etwas unterschiedliche Schreibweisen haben, teils sogar unterschiedliche Ausdrücke (z.B. Kofferraum: trunk [AE], boot [BE]), verstehen sie die jeweils andere Variante in der Regel auch problemlos - ebenso wie wir Deutschen normalerweise auch die spezifischen Eigenheiten der Österreicher verstehen. Daher sehe ich hier auch keinen Grund, beispielsweise die Sprachvariante en-US anzugeben und damit zu riskieren, dass jemand, der en-GB wünscht, leer ausgeht, obwohl man ihm etwas liefern könnte, was seinem Wunsch zumindest sehr nahe kommt. Ich halte eine generische Angabe (de, en) daher für sinnvoller.
Schönes Wochenende,
Martin
Lieber eine Fliege im Porzellanladen
als ein Elefant in der Suppe.