Hallo Thomas,
aber die Dokumentation ist [...] nur eine reine API-Doku, die zwar "nett", aber für das Einlernen in das Arbeiten mit dem Framwork nutzlos ist.
aber genau das, eine reine API-Doku, ist es, was mich als Fortgeschrittenen weiterbringt. Und genau das, eine reine API-Doku, wünsche ich mir in vielen Fällen sehnlichst. Stattdessen gibt es oft nur eine Handvoll Beispiele und etwas Prosa. Genau das sind die Fälle, die ich kritisiere; genau dann muss ich doch wieder Quellcodes wälzen, um zu analysieren, was dieser Code *wirklich* macht
Was nützt einem als das tollste Framework, wenn man beim Arbeiten Studen damit verbringt, irgendwo im Internet nach einem Beispiel oder Erklärung zu suchen?
Eben.
Und genau deshalb finde ich die PHP-Doku so großartig. Sie listet wirklich jede Funktion auf, beschreibt die Argumente, die Arbeitsweise und die Rückgabewerte. Und die User-Kommentare liefern noch reichlich Anmerkungen und Beispiele dazu.
Das ist nicht die Art von Dokumentation, die ich einem Anfänger zum Lernen empfehlen würde. Aber für jemanden, der schon Erfahrung im Programmieren hat und die eine oder andere Sprache schon kennt, ist das optimal.
Sowas wünsche ich mir beispielsweise auch als Objektreferenz für Javascript oder als Dokumentation zu diversen Javascript- oder PHP-Frameworks - oder für gängige C/C++-Bibliotheken.
Vor einigen Monaten habe ich beispielsweise gelesen, dass der Videolan-Player ein API zur Verfügung stellt, mit dem man den Player in eigene Applikationen einbetten kann. Toll, dachte ich, und wie geht das? Alles, was ich dazu fand, waren ein paar Beispiele, die aber nur die Trivialfälle zeigten. Eine komplette Beschreibung der API-Aufrufe und ihres Zusammenwirkens? Leider Fehlanzeige.
So long,
Martin
Der Mensch denkt, Gott lenkt.
Der Mensch dachte, Gott lachte.