Anton: Typo3 Probleme die ich einfach nicht gelöst bekomme

Beitrag lesen

zu 1.)
Ist "th_mailformplus" grundsätzlich eher zu empfehlen als das Standard Kontaktformular, oder sollte man nachdem man das Modifizieren von css_styled_content beherscht wieder auf das Default Kontaktformular zurückgreifen?

zu 2.)
Ich habe folgendes in das TSConfig-Feld meiner root-Seite eingetragen:

RTE.default {
contentCSS = fileadmin/css/main.css
classesTD = paragraphList
   proc.classesTD < .classesTD
}

Die RTE-Extension habe ich auf "Typical" gestellt.

In der ersten Zeile gebe ich den Pfad zu meiner CSS-Datei an. Diese CSS-Datei enthält die Formatierung für die Klasse paragraphList. In der zweiten Zeile gebe ich den Namen der Klasse an die im RTE auswählbar sein soll. Dies dritte Zeile "proc.classesTD < .classesTD" kann ich nicht nachvollziehen. Kannst du mir sagen welchen Sinn sie hat?

Eigentlich würde ich die Auswahl "paragraphList" jetzt im RTE-Element Textstil erwarten. Das blöde ist, dass ich das nicht nachprüfen kann. Nachdem ich den Code in das TSConfig-Feld geschrieben habe ist das Element Textstil im RTE plötzlich deaktiviert.

In welchem RTE-Element sollte die Klasse "paragraphList" denn auftauchen? Wie von mir vermutet im RTE-Feld Textstil?

zu 3.)

Das Problem hat nichts mit TYPO3 zu tun, es kommt lediglich auf deine Texte und die Gliederung dieser drauf an - "diese h1 = Titel der Webpräsenz, h2 = Menüpunkt, h3 = Untertitel und Inhaltselemente"-Geschichte ist nur eine Faustregel - wenn es nicht in dein Schema passt, mach es anders.

Du schreibst "UNTERTITEL und Inhaltselemente". Untertitel sind doch was anderes als Inhaltselemente. Den Untertitel lege ich für das Seitenobjekt direkt fest, während ich die Überschriften der Inhaltselemente für die Inhaltsobjekte festlegte. Das Seitenobjekt setzt sich wiederrum aus den Inhaltsobjekten zusammen. Demnach müßte man h3 entweder dem UNTERTITEL oder dem Inhaltselement zuordnen. Hab ich da was falsch verstanden, oder müßte die Aussage "Untertitel ODER Inhaltselemente" statt "Untertitel UND Inhaltselemente" lauten?

Außerdem schreibst du "wenn es nicht in dein Schema passt, mach es anders.". Ich frage mich gerade wie ein Schema aussehen könnte, in welchem es sinnvoll ist h3 den Inhaltselementen zuzuordnen. Im allgemeinen hat ja jede html-Seite einen Überschrift. In meinem Fall nehme ich diese aus der Navigation und ordne ihr h2 zu. Angenommen in solch einer Seite befindet sich ein Text mit 30 Abschnitten. Jeder dieser Abschnitte hat eine Überschrift die in der Hierarchie direkt unter h2 folgt. Um das umzusetzen könnte ich entweder 30 Inhaltselemte vom Typ Text einfügen und jedem dieser Inhaltselemente die entsprechende Überschrift zuordnen. Das wäre natürlich super viel Aufwand. Alternativ könnte ich hingehen und nur ein Inhaltselement vom Typ Text erstellen. Ich würde h3 im RTE zulassen und dafür sorgen, die Inhaltselemente nicht hinsichtlich ihrer Überschrift berücksichtigt werden. Unter diesen Gesichtpunkten verstehe ich nicht wie der empfolene Weg, die Inhaltselemente bezüglich ihrer Überschrift zu berücksichtigen, in der Praxis einen Sinn macht? Der empfolene Weg sollte doch eigentich durchdacht sein. Demnach hab ich wohl irgendwas mißverstanden. Hast du hier vielleicht ein Beispiel durch welches ich den Sinn des empfohlenen Weges besser nachvollziehen kann?

zu 5.)

Das von dir beschriebene vorgehen ist so ansich in Ordnung - das mit dem Modifizieren von css_styled_content ist, wenn mans begriffen hat, nicht mehr wirklich schwierig. TypoScript ist ein gigantisches PHP-Array, nur ist die schreibweise etwas anders.

Du kannst also auf deiner Startseite sämtliche Angaben überschreiben, ohne den Rest deiner Präsenz zu beeinflussen.

Wurzelseite (id 1, shortcut auf 2, hat die allgemeine Formatierung/Template usw)
  Startseite (id 2, hat anderes TypoScript, anderes CSS)
  Seite 1
  Seite 2

Dann würde ich das jetzt so machen. Zunächstmal weiß ich ja, dass ich das Inhaltselement "Text mit Bild" nutzen möchte. Über das Backend setzte ich den Pfad zum Bild un die zugehörige Bildunterschrift. Das Bild lasse ich links positionieren. Denn Text lasse ich rechts um das Bild herumfließen. Das eigentliche Textfeld bleibt leer. mmm, wenn das Textfeld leer bleibt, dann brauch ich doch eigentlich nicht "Text mit Bild" sondern könnte doch stattdessen auch nur "Bild" benutzen. Die Beschreibung des Bildes kann ich ja über dessen Bildunterschrift festlegen. Demanch brauch ich das Textfeld nicht.

Naja wie auch immer. Egal ob ich mich jetzt für "Text mit Bild" oder für "Bild" entschieden habe, als nächstes lasse ich mir die Seite generieren und schaue mir den Quellcode an. Mit Firebug hab ich die Stelle im Code Ausfinding gemacht die für die Darstellung des Bildes mit seiner Beschreibung verantwortlich ist. Das ist der Kram mit den Definitionslisten. Das Bild wird ja defaultmäßig von css_styled_content irgendwie in eine verschchtelte Definitionsliste gepackt. Jetzt kommen die großen Schwierigkeiten:

Such ich jetzt einfach nach <dt> in der setup.txt? Falls ja, woher weiß ich welches der vielen <dt>s die ich finde das ist, das für die Erzeugung meines Quellcodes verantwortlich ist.

Angenommen ich hab die richtige Stelle in der setup.txt ausfindig gemacht. Dann geht es ja jetzt daran den Kram in dem Erweiterungstemplate meiner Startseite zu überschreiben. Ich wäre dieser super dankbar, wenn du mir hier vielleicht bespielhaft den TypoScript Code zeigen könntest, durch den das Layout das ich haben möchte erzeugt wird.