Hallo Tom,
https://www.alice-dsl.de/alicehelp/index.html?showContentNodeId=1564&type=6#1564
da war ich auch schon. Diese Hilfeseiten beschreiben aber immer nur die grundsätzliche Einrichtung des Modems/Routers, so dass die über LAN und WLAN verbundenen Hosts ins Internet kommen. Das ist jedoch, wie bleicher berichtet, nicht das Problem, da alle beteiligten Rechner Internet-Verbindung haben. Es geht ihm um die Verbindung der angeschlossenen Rechner untereinander.
Aufgrund der funktionierenden Internet-Verbindung dürfen wir davon ausgehen, dass die TCP/IP-Konfiguration bei jedem Rechner für sich in Ordnung ist, und dass auch die WLAN-Verbindung korrekt eingerichtet ist.
Der einzige Grund, der AFAIK verhindert, dass Windows-PCs sich im Netzwerk gegenseitig "sehen", ist ein unterschiedliches Subnetz.
Seltsamerweise geben aber auch alle Hilfeseiten, die ich finden konnte, immer nur die Adresse 192.168.1.1 als Default-Adresse des Modems/Routers an, also scheinen LAN und WLAN doch im gleichen Subnetz zu sein. Ich kann mir daher im Moment keinen Reim drauf machen, was da klemmt.
Oder liegt vielleicht gar kein reines Windows-Netz vor, sondern ein Windows-Host soll auf Linux-Ressourcen zugreifen (oder umgekehrt)? Dann wären die Angriffspunkte natürlich noch ganz andere. Ich habe bleichers Beschreibung aber auch so verstanden, als ginge es ausschließlich um XP-Rechner.
Moment ... vielleicht die Windows-Firewall?
So long,
Martin
F: Was ist ekliger als ein angebissener Apfel mit einem Wurm drin?
A: Ein angebissener Apfel mit einem halben Wurm.