echo $begrüßung;
Und genau diese Struktur halte _ich_ für nicht sinnvoll. Würdest du z.B als Münzsammler jeweils das 1ct-Stück jedes Landes ins erste Fach eines separates Münzalbum stecken, dann das 2ct Stück jeweils ins zweite Fach usw. Wenn du alle Münzen eines Landes anschauen willst, mußt du dann ja "nur" den Index beachten, z.B. die jeweils dritte Münze in jedem Album gehört zum gewünschten Land.
Wie die Daten intern verwaltet werden und wie sie nach außen hin dargestellt werden können durchaus zwei Paar Schuhe sein. Du beschreibst die übliche Zusammenfassung von Daten, weil es im Allgemeinen sinnvoll erscheint, sie nach diesem zusammenfassenden Kriterium zu ordnen. Die frühere Art der Datenverwaltung - auf Karteikarten - hat sich bewehrt, da man meist alle Daten zu einem Vorgang benötigt. Doch was ist, wenn man einen schnellen Zugriff auf ein einzelnes Datum aber über alle Einträge benötigt? Auch die Datenbankentwickler haben festgestellt, dass es mühsamer ist, beispielsweise für ein Sortieren, aus jedem Datensatz zuerst das Sortierkriterium extrahieren zu müssen. Und man hat Indexe erfunden, die - um bei deinem Beispiel zu bleiben - alle 1-Cent-Stücke in einer Struktur ablegen. Das jedoch zusätzlich zur zeilenweisen Speicherung.
Und genauso kann man auch in diesem Fall verfahren. Man kann seine Daten primär nach Zeilen verwalten und wenn man eine spaltenorientierte Sortierung benötigt, erstellt man sich quasi einen Index, den man beispielsweise für das Sortieren mit array_multi_sort() verwenden kann.
Die andere Vorgehensweise ist die von Tom propagierte: spaltenweise Datenhaltung und Zugriffsfunktion für den zeilenweisen Zugriff. Welche von beiden Methoden die bessere ist, muss für den jeweiligen Anwendungsfall entschieden werden. Braucht man viel Sortierung und Aggregatfunktionen, hat die spaltenorientierte Anordnung die Pluspunkte auf ihrer Seite und Mehraufwand beim zeilenweisen Zugriff.
echo "$verabschiedung $name";