suit: RMA-Abwicklung bei ASUS

Beitrag lesen

ich habe soeben meine defekte Geforce 9800GX2, im Rahmen der Gewährleistung, bei Asus eingeschickt

Ich halte es für Unwahrscheinlich, dass du deine Karte bei ASUS eingeschickt hast - ASUS bietet meines wissens (immer noch) keine Direkt-RMA-Abwicklung für Grafikkarten oder Mainboards für Endkunden an. Solche Produkte werden ausschließlich über Distributoren abgewickelt.

Sollte dir dennoch ein anderer Weg bekannt sein: her damit, ich hab' seit 2 Wochen ein defektes ASUS-Mainboard herumliegen, der Händler bei dem ich es gekauft habe ist Pleite und ASUS verweigert eine direkte RMA-Abwicklung mit mir. Distributoren nehmen von Endkunden selten etwas an. Zudem ist mir nicht bekannt, über welchen Distributor der Händer das Board bezogen hat.

und erhalte in wenigen Tagen Ersatz.

Falls du etwas direkt (als Händler) mit ASUS abwickelst, dauert das idR. "sehr lange" bis du einen Ersatz bekommst. Tendentiell zwischen etwa 1 Woche und 3 Monaten. Das Zeug wird nach China (also Taiwan) geschickt und dort von Hand bearbeitet - kleine asiatische Frauenhände sind perfekt geeignet um SMDs aus und wieder einzulöten.

Nun wird besagte Karte seit längerem nicht mehr hergestellt & laut den AGBs wird dem Käufer, bei nicht mehr vorhandenem Lagerbestand der defekten Ware, die "nächst bessere" Variante zugestellt.

Meine Frage nun, mit welche(n) Karte(n) darf gerechnet werden?

Das kommt auf die Abwicklung an - du hast die Karte vermutlich über deinen Fachhändler eingeschickt (warum ich das glaube habe ich oben erläutert) - die geben das normalerweise an einen Distributor weiter und die Regeln das mit ASUS. Weil das Herumschicken einzelner Produkte und die Zuordnung für einen Distributor aber unzumutbar ist - schickt man das Zeug gleich Containerweise zurück - der Distributor erhält eine Gutschrift die er an den Händler weitergibt. Dann bekommst du vom Händler diese Gutschrift (oder eine entsprechende Grafikkarte im Wert dieser Gutschrift). Die tatsächlich retournierten Produkte werden repariert (asiatische Frauenhände) und dann als Retourware wieder über die Distributoren verkauft (oder auf die Gutschriften gegengerechnet - wie auch immer). Häufig findet man solche Dinge als Sofortkauf (in 50-Stück-Blöcken bei eBay oder vergleichbares oder sie liegen in irgendwelchen Reparaturlagern bei Fachhändlern herum.