Der Martin: Formatieren von per php eingelesener txt-datei

Beitrag lesen

Hallo,

*Warum* der Aufruf fehlschlägt, ist fürs Debugging zwar interessant, zur Laufzeit des Scipts im Produktivbetrieb aber nicht mehr.
Da irrst Du zumindest statistisch teilweise :-)

das ist wohl mein Schicksal.

Es wird immer von den Bedingungen der Applikation abhängen, warum eine Datei nicht zur Verfügung steht. Es könnte sein, dass sie gerade gesperrt ist, dass sie nicht vorhanden ist, dass die Rechte des Prozesses nicht ausreichen, dass der Pfad nicht stimmt, oder bei der Wrapper-Variante die Domain der URL gerade nicht erreichbar ist, ...

Von allen Fehlerursachen, die du hier aufzählst, wäre IMHO nur Locking zu betrachten. Alle anderen sind auf Programmierfehler, Konfigurationsfehler oder externe Fehler (URL nicht erreichbar) zurückzuführen und bedeuten, dass das Script und seine Konfigurationsumgebung sowieso nochmal zum Debugging muss.

Wie das mit der Sperre der Datei speziell bei file_get_contents() aussieht, weiß ich im Moment nicht genau, aber generell sollte sowas in einer Multi-User-Umgebúng möglich sein.

Ja, eigentlich schon, wobei konkurrierendes Lesen ja unbedenklich ist. Auf die Schnelle habe ich aber den Eindruck, dass file_get_contents() trotz eines gesetzten Locks lustig irgendwas liest. Die diversen Konstruktionen mit flock() und file_get_contents() lassen mich sowas vermuten.

Und es ist mir im Moment auch nicht bekannt, was file_get_contents() liefert, wenn der Wert des Start-Arguments (Offset) hinter der Datei liegt.

Weiß ich auch nicht. Als Programmierer würde ich in diesem Fall das PHP-Handbuch als mein Pflichtenheft so auslegen, dass ich false zurückzugeben hätte.

Das kann dann durchaus

Ja, das kann wohl. ;-)

So long,
 Martin

--
Die beste Informationsquelle sind Leute, die jemand anderem versprochen haben, nichts weiterzuerzählen.
  (alte Journalistenweisheit)