Lieber Martin,
und unabhängig von der Struktur des Markups bietet sich der Zugriff mit getElementsByName() eigentlich an. Da die Checkboxen zweckverwandt sind, haben sie ja vermutlich dasselbe name-Attribut.
ich dachte, dass das bei Radiobuttons so wäre, nicht unbedingt jedoch bei Checkboxen... weil sich bei Radiobuttons sinnvollerweise nur einer aus der Gruppe anwählen lässt, während bei den Checkboxen gerne auch mehrere angewählt werden können sollen.
SELFHTML bietet bei beiden Möglichkeiten Beispiele an, in denen ein identischer Wert im name-Attribut steht:
http://de.selfhtml.org/html/formulare/auswahl.htm#checkboxen@title=Pizzabelag (Checkboxen)
http://de.selfhtml.org/html/formulare/anzeige/input_radio.htm@title=Bezahlweise (Radiobuttons)
Wenn man dann serverseitig die Eingaben auswerten soll, kommt man bei PHP im Falle der Checkboxen eventuell in Schwierigkeiten... daher benutze ich bei Checkboxen i.d.R. verschiedene Namen (wenn auch mit gleichen Präfixen, oder mit eckigem Klammernpaar).
Wenn jetzt ein so abgeschicktes Checkbox-Formular mit PHP ausgewertet werden soll, dann ist es vielleicht zweckmäßig, zumindest name="auswahl[]" zu notieren, wenn nicht sogar verschiedene Namen zu vergeben. Und dann ist das "finden" der Checkboxen mittels JavaScript ganz schnell nicht mehr so einfach (wenn auch nicht wesentlich schwieriger)!
Ich weiß jetzt nicht, ob Thomas PHP verwendet, da es aber unter Hobbybastlern (wie ich auch) sehr populär ist, könnte das mit dem gleichen name-Attributwert für Thomas ein bedenkenswerter Umstand sein.
Liebe Grüße,
Felix Riesterer.
ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)