[latex]Mae govannen![/latex]
Erstens benötigt man dazu entweder einen Platzhalter, der ebensowenig semantisch ist wie eine leere Liste. Insofern ist diese Lösung für die HTML-Semantik kein wirklicher Zugewinn.
Das kann sicherlich so sein. Hängt aber konkret vom sonstigen HTML ab(1); da dieses hier nicht bekannt ist, kann man dazu wenig sagen. Ein anderes leeres Element einzufügen, um die Liste einzuhängen wäre allerdings Unsinn.
Zweitens haben Nutzer ohne JavaScript so keinen Zugriff auf die nachträglich bereitgestellten Inhalte, was die Seite in ihrer Barrierefreiheit deutlich einschränkt.
Da der OP die Inhalte der „Tabs“ offenbar per „Ajax“ holt, JS also ohnehin aktiv sein muß, bin ich bei meinen Vorschlägen von aktiviertem JS ausgegangen.
Ob das Konzept hier sinnvoll ist oder nicht, kann ich Mangels Kenntnis des Projekts nicht sagen.
Cü,
Kai
(1) d.h. ob an der Stelle, wo die Liste eingesetzt werden soll, bereits anderweitig ein identifizierbares Element vorhanden ist,dem man z.B. per insertBefore die gewünschte Liste folgen oder auch vorausgehen lassen kann.
A workaround for an avoidable problem often adds clutter and overhead to the program which
could have been avoided by not creating the problem in the first place.(Garrett Smith/clj)
Foren-Stylesheet Site Selfzeug JS-Lookup
SelfCode: sh:( fo:| ch:? rl:( br:< n4:( ie:{ mo:| va:) js:| de:> zu:) fl:( ss:| ls:?