Lieber hotti,
ich denke einmal, dass es im ersten Moment egal ist, mit welcher Scriptsprache Du arbeitest. Wenn Du Programmlogik von Ausgabe sauber trennen willst, dann kommst Du um Templates nicht herum.
Ich lege gerne HTML-Dokumente an, aus denen ich mir bei Bedarf den Code hole, der ausgegeben werden soll. Und welcher das ist, bestimme ich u.a. mit HTML-Kommentaren.
<html><head><title>irgendein Template</title></head><body>
<h1>Überschrift</h1>
<p>Hier steht ein Text...</p>
<!-- Anmeldung -->
<form action="..." method="post">
...
</form>
<!-- /Anmeldung -->
<!-- Angemeldet -->
<p>Folgende Optionen stehen Ihnen zur Auswahl:</p>
...
<!-- /Angemeldet -->
</body></html>
Mit PHP lösche ich dann jeweils die Bestandteile heraus, die nicht benötigt werden. Und damit ich da relativ frei bin, verwende ich eben die Kommentare als "Markierungen" im Code.
Liebe Grüße,
Felix Riesterer.
--
ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)
ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)