Habe ich permanent geschrieben ?
Nein, hast du nicht, aber zwischen "permanent" und "permanent" ist hier ein feiner Unterschied: Allein das Abschalten der Benutzerkontensteuerung (!= das Nutzen dieser, was etwa einem schlechten sudo[1] gleichkommt) ist in fast 100% der Fälle schon ein Fehler in der herangehensweise. Damit gibst du nicht nur dem Betreffenden Prozess entsprechende Rechte sondern deinem kompletten Account, deiner Kompletten Session - also allem, was darin läuft: das ist gefährlich und fahrlässig.
Wenn ich mir eine Lampe kaufe möchte ich die selbige auch von Zeit zu Zeit austauschen.
Analogie:
Natürlich - dafür ist der Schalter am Kabel da. Was du machst ist den Schalter entfernen, die Kabelenden zusammenklemmen und die Lampe an eine Steckerleiste mit mit Schalter hängen. Wenn du nun Radio hören willst und den Schalter der Steckerleiste betätigst, geht das Licht an - zusätzlich auch der Mixer, der Heizlüfter, das Ladegerät deines Mobiltelefons usw.
Und an meinem Rechner möchte ich auch machen was ich will !!!
Das bestreitet auch keiner - nur wenn du mit permanenten Admin-Rechten unterwegs bist (= Benutzerkontensteuerung aus) tust du dir nichts Gutes. Sämtliche andere Software hat theoretisch Vollzugriff auf alles - eine kleine Sicherheitslücke in irgend einer Software (z.B. dem Flashplayer, der bekanntlich offen wie ein Lederfetzen vor der Höhle ist) reicht aus um das gesamte System zu kompromitieren.
Bei einer Frau will ich mir auch nicht von MS alles vorschreiben lassen :-)
Ich auch nicht - und auch mit eingeschränkten Rechten lässt du dir von Microsoft nichts vorschreiben - du verhindest nur, dass deine Frau ungefragt irgendetwas tut, was du garnicht möchtest. Stell dir vor, deine Haushalt (=Account) hätte eine Benutzerkontensteuerung: "Prozess frau.exe möchte auf Verzeichnis c:\geldbörse zugreifen: Erlauben/Verweigern" - das ist cool. Ist dein Haushalt aber mit Admin-Rechten ausgestattet, kann frau.exe nach belieben c:\geldbörse leeren und d:\wohnzimmer\couchtisch mit sinnlosem_dekokram.swf befüllen ohne dass du etwas davon merkst.
Und es geht hier um Privatgebrauch, ich hab für (fast) alles ein Backup (und sei es die Nachbarin :-)
Es geht nicht nur im den Privatbereich - das sehen viele nicht. Die verbreitste Schadsoftware ist jene, die du nicht siehst - du hast (mit Admin-Rechten ausgestattet) ggf. schon eine ganze Herde an Bots drauf die sich im Hintergrund auf einem IRC-Server anmelden um brav auf Kommandos ihres Herrn zu warten. Es gibt kaum Schadsoftware die dir irgendwas böswillig löscht - das machen höchstens Scriptkiddies.
Der Hautgrund warum sich Windows-Viren, Trojaner, Malware usw. so schnell verbreiten ist nicht etwa weil Windows so unsicher wäre oder weil Windows so verbreitet ist - nein, es ist das nicht vorhandene Sicherheitskonzept. Sprich "Adminrechte für alle" - und das hat man versucht auszuradieren, mit Vista hat man begonnen den ersten Schritt umzusetzen - natürlich zum Unmut der Nutzer (nein, der DAU - weil die nicht verstehen, dass das eigentlich gut ist und nicht Microsoft daran Schuld trägt, dass 20% der Software so schlecht programmiert ist, dass sie zwingend Admin-Rechte erfordert - es ist ja nicht so, dass es diese Admin-Nutzer-Trennung erst seit Vista gibt - XP hatte sie, Win 2000 hatte sie, NT 4.0 hatte sie ...
Nix für ungut,
Dito
Gruss aus Bayern,
Grüsse aus, aktuell 25 Meter von Bayern entfernt :p
[1] xkcd passt immer :p