Hallo,
Ausgerechnet bei Radiobuttons ist das sinnvoll?
_Genau da_ ist es sinnvoll, da nur so ein XOR der Auswahl möglich ist.
Meinetwegen...
Mehrere gleiche Namen? Dann wird es sich wohl eher nicht um ein Formular handeln, da sich sonst die Werte der Gruppen wahrscheinlich gegenseitig überschreiben.
Es handelt sich nicht um ein Formular, das ist richtig.
Mit JS wäre es kein Problem, einfach dem fieldset eine id geben und diese für das jeweilige Element auslesen (über parentNode und Test auf nodeName bis zu einem fieldset zurückgehen und dann die id lesen, bzw. die Eventverarbeitung direkt ans Fieldset anhängen, soweit möglich.
Ja, so habe ich mir das auch gedacht. Aber bequemer wäre hat ein node.getElementsByName
Aber ich weiß ja nicht, was genau du vorhast, daher ist es Raten.
Es ist so ein Pattern, das ich mir ausgedacht habe:
- Ins TextFeld kann etwas eingegeben werden.
- Solange das Selectfeld leer ist, sind die alle Buttons deaktiviert.
- Sobald etwas im Textfeld steht (onkeyup) wird der Openbutton (name="open") klickbar, der die Eingabe als Option ins SelectFeld (name="select") schreibt.
- Sobald eine Option im Selectfeld vorhanden ist, wird auch der Closebutton (name= "close") klickbar, der den Eintrag wieder entfernt.
- Sobald mehr als eine Option im Selectfeld steht, wird auch der Clearbutton (name="clear") klickbar, der alle Einträge wieder entfernt.
Die Felder müssen sich also gegenseitig ansprechen können, und statt das über getElementsByTagName mit anschließender Abfrage des name-Attributs oder gar einer ID zu machen (die ja dokumentweit eindeutig sein muss), könnte man es eben über die immer gleichen Namen lösen, mit einer Methode parentNode.getElementsByName, die man sich aber leider erst basteln muss.
Oder hat jemand zufällig sowas rumliegen?
Gruß, Don P