Hi,
vorweg vielen Dank für deine Antwort und vorallem auch dafür, dass du klipp & klar schreibst, was, bzw. wie du es machen würdest. Solche Aussagen helfen mir ganz erheblich bei meiner Entscheidungsfindung. Denn eines der häufigsten Probleme ist, dass es für viele Dinge eben mehr als eine Möglichkeit gibt, und man sich für irgendeine davon entscheiden muss.
Der "Wahnwitz" daran ist, dass der Pfadteil nachwievor UTF-8 kodiert ist, aber der Query String dann nicht mehr, sondern wie in diesem Beispiel dann auf einmal in Windows-1252.
[...]
Oder hast du eine Idee/ einen Vorschlag zur Lösung des Problems?Ja - die "Lösung" für total verkorkste Anfragen lautet: HTTP Statuscode 404.
Irgendwann ist, bei aller Mühe und Liebe, dem Anfragenden nicht mehr zu helfen - und da ist mir dann auch egal, ob das nun mehr an ihm oder dem von ihm verwendeten Client/Browser liegt.
Ja, du sagst es. Zumal das außerhalb der "Reichweite" des Autors liegt, sondern in erster Linie wirklich vom OS und dem verwendeten Browser abhängt.
Siehe z.B.: http://tyenki.com/thoughts/tag/character-encoding/
Eventuell könnte man hier dann noch versuchen über den HTTP_USER_AGENT (sofern vorhanden) das "Erraten" der Kodierung etwas treffsicherer zu machen?
In dem Zusammenhang würde mich jetzt auch noch interessieren, wie es sich bei anderen OS als Windows verhält, sprich also u.a. bei Linux und MacOS(X)?
Ich gehe mal davon aus, dass auf diesen Systemen CP1252 nicht unbedingt vorhanden ist.
Besten Dank nochmal.
Gruß Gunther