helmut: Austausch von "value" eines "object"-"param" aus "select" heraus

Hallo Experten,
Ich möchte den "value" eines in einem "object"-Bereich definierten "param" aus einem "select" heraus per "onchange" austauschen.  Kann jemand eine Quelle nennen, wo ich dazu Hinweise nachlesen kann, insbesondere wie die aufzurufende "function" aussehen kann.
Mit z.B.
function aendern(variable) {document.getElementById ("paramID").value= "...+variable+...";}
funktioniert es nicht.
MfG, helmut

  1. Hi,

    Ich möchte den "value" eines in einem "object"-Bereich definierten "param" aus einem "select" heraus per "onchange" austauschen.

    das ist von einem Anfänger lösbar. Schwieriger ist der Umstand, dass das eingebettete Objekt diesen Wert noch aktiv beachten muss - hierzu ist eine entsprechende Umentwicklung des betreffenden Objektes notwendig. Es empfiehlt sich, eine Schittstelle vorzusehen, die von JavaScript aus angesprochen werden kann, um die Änderung mitzuteilen.

    Cheatah

    --
    X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:| br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
    X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
    X-Will-Answer-Email: No
    X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
    1. ... Umentwicklung des betreffenden Objektes notwendig. Es empfiehlt sich, eine Schittstelle vorzusehen, die von JavaScript aus angesprochen werden kann, um die Änderung mitzuteilen.

      Cheatah

      Danke Cheatah,
      schade, dass Du keine Quelle angegeben hast. Der Suchbegriff "Umentwicklung" führt in SELFHTML ins Leere. "Schnittstelle"n gibts reichlich; ich habe aber keine für den angestrebten Zweck gefunden.

      Dein Hinweis war insofern implizite Wissensvermittlung: Man versteht die Erklärung nur, wenn man das Wissen schon hat.

      Es wäre schön, wenn Du als Eingeweihter die einschlägigen HTML- oder JS-Elemente nenntest, die mich, den Anfänger, hier weierbringen. In HTML/JS-Metasprache formulierte Hinweise kann ich noch nicht so gut in HTML/JS  übersetzen.

      MfG, helmut

      1. schade, dass Du keine Quelle angegeben hast. Der Suchbegriff "Umentwicklung" führt in SELFHTML ins Leere. "Schnittstelle"n gibts reichlich; ich habe aber keine für den angestrebten Zweck gefunden.

        Ich finde das Wort eignet sich auch nicht sehr um danach zu suchen.
        Damit meinte er, das wenn das Objekt bereits initialisiert[1] wurde, wirkt sich eine Änderung der aufrufenden Parameter und Eigenschaften nicht mehr auf den Inhalt des Objektes aus.

        Da wir weder wissen um was für ein Objekt es sich handelt, noch welche Schnittstellen es besitzt kann man dir nur schwer helfen.

        Dein Hinweis war insofern implizite Wissensvermittlung: Man versteht die Erklärung nur, wenn man das Wissen schon hat.

        Ich denke, das man dieses auch ohne das Wissen, welches er vermitteln möchte, verstehen kann.
        Aber vielleicht hilft dir meine (s.o.) "Übersetzung" seines Hinweis weiter.

        Es wäre schön, wenn Du als Eingeweihter die einschlägigen HTML- oder JS-Elemente nenntest, die mich, den Anfänger, hier weierbringen. In HTML/JS-Metasprache formulierte Hinweise kann ich noch nicht so gut in HTML/JS  übersetzen.

        Man könnte dir Elemente nennen, die vielleicht deine Frage beantworten. Jedoch werden Sie dich nicht weiterbringen.
        Den dazu fehlt das Wissen um das Objekt.

        [1] gestarted/ausgeführt

        1. Da wir weder wissen, um was für ein Objekt es sich handelt, noch welche Schnittstellen es besitzt, kann man dir nur schwer helfen.

          Danke Pryos.org!
          Es handelt sich um dieses Objekt:
          -------------------------------------------------------------
          <object type="application/x-shockwave-flash" data="emff_silk.swf" width="84" height="32">
           <param name="movie" value="emff_silk.swf">
           <param id="idFlashVars" name="FlashVars" value="src=song.mp3">
          </object>
          --------------------------------------------------------------
          Ausgetauscht werden soll der value "src=song.mp3". Die Neuzuweisung von document.getElementById("idFlashVars").value='....';
          in einer aus onchange aufgerufenen function ändert das Objekt nicht. Das ist mein Problem.
          MfG, helmut

          1. [latex]Mae  govannen![/latex]

            Es handelt sich um dieses Objekt:

            <object type="application/x-shockwave-flash" data="emff_silk.swf" width="84" height="32">
            <param name="movie" value="emff_silk.swf">
            <param id="idFlashVars" name="FlashVars" value="src=song.mp3">
            </object>

            Ausgetauscht werden soll der value "src=song.mp3". Die Neuzuweisung von document.getElementById("idFlashVars").value='....';
            in einer aus onchange aufgerufenen function ändert das Objekt nicht. Das ist mein Problem.

            Vermutlich wird das ohnehin nur Probleme mit den einzelnen Browsern geben.
            Ich würde das gesamte Object ein Mal mit createElement & Co neu generieren, dann bei Änderung mit cloneNode(true) clonen, die entsprechenden Werte anpassen und dann per replaceChild() entsprechend komplett ersetzen.

            Cü,

            Kai

            --
            A workaround for an avoidable problem often adds clutter and overhead to the program which
            could have been avoided by not creating the problem in the first place.(Garrett Smith/clj)
            Foren-Stylesheet Site Selfzeug JS-Lookup
            SelfCode: sh:( fo:| ch:? rl:( br:< n4:( ie:{ mo:| va:) js:| de:> zu:) fl:( ss:| ls:?
            1. An alle Beantworter dieses Threads!
              Eure Hinweise haben mich motiviert, die Lösung mit einem geänderten Player zu erreichen. Die benutzten Konstrukte sind jetzt u.A.:
              ----------------------------------------------------------------------------------------------
              <select ... onchange="changeMP3(this.form.Titel.options[this.form.Titel.selectedIndex].value)">
              ----------------------------------------------------------------------------------------------
              <div>
              <object id="playerObj" type="application/x-shockwave-flash" data="emff_silk.swf?src=""&amp;autostart=yes" width="120" height="60">
              <!-- Anfangs-src ist Stille (src="") -->
               <param name="quality" value="high">
               <param name="bgcolor" value="#ffffff">
              </object>
              </div>
              ----------------------------------------------------------------------------------------------
              function changeMP3(mp3name) {document.getElementById("playerObj").data='emff_silk.swf?src='+mp3name+'&autostart=yes';}
              ----------------------------------------------------------------------------------------------
              Der Ansatz funktioniert.
              Die von Euch genannten Lösungsstichworte (Umentwicklung, Schnittstelle, External Interface, createElement & Co, cloneNode(true), replaceChild()) gaben mir einen schönen Blick auf die komplexe Welt der objektorientierten Webseitenprogrammierung. Dafür danke ich Euch herzlich.
                   Mir erscheint die oben skizzierte Lösung ausreichend. Simple Lösungen mit einfachen Hilfmitteln sind nicht das Ideal aller Programmierer. Ich bevorzuge sie.

              Herzliche Grüße, helmut

              1. Mir erscheint die oben skizzierte Lösung ausreichend. Simple Lösungen mit einfachen Hilfmitteln sind nicht das Ideal aller Programmierer. Ich bevorzuge sie.

                Mir erscheint die Lösung immer noch extrem unsinnig und würde immer noch das External Interface empfehlen :)

                Was du aktuell machst, ist das Autoradio ausbauen und dir ein neues kaufen/einbauen weil dir der aktuelle Track auf der abgespielten CD nicht gefällt, da du ihn nicht wechseln kannst, wenn auf dem Kaufbeleg für Autoradio und CD per Hand einen neuen Namen einträgst :p

                1. Mir erscheint die Lösung immer noch extrem unsinnig und würde immer noch das External Interface empfehlen :)

                  Was du aktuell machst, ist das Autoradio ausbauen und dir ein neues kaufen/einbauen weil dir der aktuelle Track auf der abgespielten CD nicht gefällt, da du ihn nicht wechseln kannst, wenn auf dem Kaufbeleg für Autoradio und CD per Hand einen neuen Namen einträgst :p

                  Hallo suit,
                  Dein Radio-Vergleich _beeindruckt_ mich: Der metaphorische Weg, den Du damit beschreibst, ist wirklich maßlos umständlich gegen den normalen, einfach nur auf die Player-Taste ">>" (alias External Interface) zu drücken.

                  Du könntest mich _überzeugen_, wenn Du Deinen External-Interface-Ansatz (also die einfache ">>"-Taste) so ähnlich in Code-Schnipsel expandieren würdest, wie ich das mit meiner Lösung gemacht habe.
                  Mit freundlich neugierigen Grüßen, helmut

                  1. External Interface

                    Ich kenn diese Interface noch nicht, bisher hab ich einfach die vom Hersteller des Players mitgelieferte Schnittstelle benutzt.

                    Jedoch hat meiner auch eine Umfangreiche Schnittstellendokumentation :).

                    Doch wenn Suit das empfield würd ich danach einfach mal googeln.

                    1. External Interface
                      Ich kenn diese Interface noch nicht, bisher hab ich einfach die vom Hersteller des Players mitgelieferte Schnittstelle benutzt.

                      Die mitgelieferten Schnittstellen in einem Flashplayer sind meistens mit dem External Interface gelöst, in älteren Flash-Versionen gabs da noch fscommand

                      http://blog.deconcept.com/2005/08/16/external-interface/

                2. » Mir erscheint die Lösung immer noch extrem unsinnig und würde immer noch das External Interface empfehlen :)

                  Was du aktuell machst, ist das Autoradio ausbauen und dir ein neues kaufen/einbauen weil dir der aktuelle Track auf der abgespielten CD nicht gefällt, da du ihn nicht wechseln kannst, wenn auf dem Kaufbeleg für Autoradio und CD per Hand einen neuen Namen einträgst :p

                  Inzwischen habe ich Informationen zum empfohlenen "External Interface" unter http://blog.deconcept.com/2005/08/16/external-interface/
                  eingeholt. Das Quelltext-Beispiel dazu unter
                  view-source:http://blog.deconcept.com/code/externalinterface.html
                  ist sicher auf das Wesentliche abgestrippt und damit "kurz". Es füllt mehr als drei Browserfenster. Um in der bildhaften Sprache von suit zu bleiben: Wenn meine Lösung  "Autoradio ausbauen und ... ein neues kaufen/einbauen" entspricht, dann wird bei "External Interface" wohl gleich das ganze Auto samt Sound-System mit ausgewechselt.

                  MfG, helmut

                  1. view-source:http://blog.deconcept.com/code/externalinterface.html
                    ist sicher auf das Wesentliche abgestrippt und damit "kurz". Es füllt mehr als drei Browserfenster. Um in der bildhaften Sprache von suit zu bleiben: Wenn meine Lösung  "Autoradio ausbauen und ... ein neues kaufen/einbauen" entspricht, dann wird bei "External Interface" wohl gleich das ganze Auto samt Sound-System mit ausgewechselt.

                    Nein, das Beispiel ist vollumfassend ein komplettes HTML-Dokument mit Flash-Einbindung usw.

                    Der relevante Teil (welcher das Flashinterface anspricht) ist lediglich in zwei Zeilen zu finden:

                      
                                var txt = document.getElementById("textarea").value;  
                                flashMovie.updateText(txt);  
                    
                    

                    und lässt sich bei Bedarf auf

                      
                                 document.getElementById("ei_test").updateText('neuer Text der im Flash angezeigt werden soll');  
                    
                    

                    zusammenkürzen.

                    Ich denke aber, hier ist Hopfen und Malz verloren, ich ziehe mich daher aus der Diskussion zurück.

                    1. ich ziehe mich daher aus der Diskussion zurück.

                      Der Fragensteller auch, denn das beliebte Forums-Spiel "Ich sehe was, was Du nicht siehst" macht dem Sehbehinderten wenig Spaß. Der Ein- oder Zweiäugige kann sich besser amüsieren.

                      helmut

                      1. Der Fragensteller auch, denn das beliebte Forums-Spiel "Ich sehe was, was Du nicht siehst" macht dem Sehbehinderten wenig Spaß. Der Ein- oder Zweiäugige kann sich besser amüsieren.

                        Metadiskussion (nichts mehr Fachbezogenes).

                        Ich habe lediglich eine übliche (und vor allem wenig fehleranfällige, ressourcenschonende) Vorgehensweise genannt und einen Link zur Dokumentation geliefert. Weiters habe ich ein Beispiel begebracht, welches zeigt, wie einfach es anzuwenden ist.

                        Dein Kommentar ist sinngemäß "ist aber länger, also ist es komplizierter".

                        Jeder mit einem (wenn auch nur) extrem geringen Grundverständnis an HTML, CSS und JavaScript hätte gesehen, dass es sich in dem Beispiel um ein vollständiges Dokument mit Formatierung und einfach (und vor allem sehr aufgebläht) geschriebenem JavaScript handelt, damit man auch ohne viele Vorkenntnisse das Problem erfassen und eine Lösung nachbauen kann.

                        br />Dein Beispiel] hingegen zeigt ein unvollständiges Dokument - nein, eigentlich ist es nur ein Codeschnipsel und nichtmal ansatzweise funktionsfähig (kopieren und sofort ausprobieren kann man ihn flogedesse auch nicht). Zudem wird dein Beispiel vermutlich im Internet Explorer garnicht funktionieren, da das param-Element mit dem name-Attribut "movie" fehlt.

                        Du verstehst also, dass mein Rückzug aus der fachlichen Diskussion durchaus berechtig ist - ich habe keine Lust und Motivation, dir (oder jemand anderem) etwas zu erklären, wofür fundamentales Verständnis fehlt und keine Einsicht besteht, etwas daran zu ändert.

                        Wenn du mit deiner Lösung zufrieden bist, verwende sie und sei glücklich.

                        1. Metadiskussion (nichts mehr Fachbezogenes).

                          Hallo suit,
                          ich finde es sehr anständig von Dir, dass Du Dir nach dem Verlauf dieses Threads doch noch die Zeit nimmst, Dich zu äußern. Deshalb möchte auch ich etwas nachtragen.

                          Vorbemerkung: Ich habe bis jetzt etwa 6 Jahrzehnte "Lernen" hinter mir und fast 2 Jahrzehnte "Lehren". Du könntest sagen, '...und es hat nichts genutzt', aber ich möchte eigentlich nicht witzig sein. Ich will damit vermitteln, dass ich das Lehr-Lern-Geschäft von beiden Seiten kenne.

                          Der entscheidende Punkt für den Schüler ist, dass er lernwillig ist. Daran scheitert es meistens. Die zweite Bedingung - seine Lernfähigkeit - kann in weiten Grenzen durch Lernwillen und -mühe substituiert werden. Bei mir sind Lernwille und -bemühung vorhanden.

                          Die Mühe des Lernens kann keineswegs auf die Lehrenden verlagert werden. Letztere müssen sich aber, wenn sie denn lehren wollen, auf das schülergemäß beschränkte und an unerwarteten Stellen lückende Vorwissen der Schüler einstellen. Wenn mich ein Schler z.B. fragt 'Wie sieht ein sinusförmiger Verlauf aus?" und ich antworte 'Der geht mit positiver Steigung durch den Nullpunkt und kompensiert seine zweite Ableitung', dann habe ich eine vollständige Antwort gegeben, aber der Schüler wird eher frustriert sein. Im Foren ist diese Art der Antwort keine Seltenheit.

                          Ich komme für mich nach einigen Versuchen, mich mit Hilfe von SELFHTML und dem zugehörigen Forum in HTML und JS einzuarbeiten, zu dem Schluss, dass das kein guter Weg ist. Ich erhoffe mir aber vom Forum immer noch, dass die Experten, und hier spreche ich besonders auch Dich an, ein oder zwei _gute_ Lehrbücher (HTML, JS, PHP) empfehlen können, mit denen man eine gewisse Handlungfähigkeit für das Erstellen von websites erlangen kann. An Oberflächen, die den Quelltext generieren, bin ich nicht interessiert.

                          Ich hoffe, dass wir jetzt auf allen Seiten mit einigermaßen guten Gefühlen aus diesem Thread herauskommen.

                          Herzliche Grüe, helmut

                          1. Ich komme für mich nach einigen Versuchen, mich mit Hilfe von SELFHTML und dem zugehörigen Forum in HTML und JS einzuarbeiten, zu dem Schluss, dass das kein guter Weg ist.

                            Der Haken an der Sache ist schlichtweg, dass man mit Webtechnologien meistens schnell zu einem Ergebnis kommt, aber die Konsequenzen seines handelns nicht abschätzen kann. Viele Themenbereich sind derart komplex, das sie den Rahmen eines jeden Threads hier sprengen würden.

                            Allein die Dokumentation des External Interface umfasst mehrere hundert Zeilen, setzt aber voraus, dass man bereits ein gewisses Verständnis für ActionScript 3 und JavaScript mitbringt - von den Kenntnisse in HTML, um ein Flash überhaupt einzubinden, fangen wir garnicht erst an.

                            Die wesentlichen Codebestandteile in deinem Fall wären aber ein 1-Zeiler in JavaScript und ggf. ein 3-Zeiler im ActionScript - ohne das Verständnis dahinter wären diese aber relativ nutzlos. Es hilft einfach nicht, man muss sich da einlesen und es ausprobieren. Wenn das ausprobieren scheitert, kann man die entscheidenen Warum-Fragen hier im Forum stellen.

                            Ich erhoffe mir aber vom Forum immer noch, dass die Experten, und hier spreche ich besonders auch Dich an, ein oder zwei _gute_ Lehrbücher (HTML, JS, PHP) empfehlen können, mit denen man eine gewisse Handlungfähigkeit für das Erstellen von websites erlangen kann.

                            Einführung in XHTML, CSS und Webdesign

                            Ich hab's nie gelesen - soll aber gut sein.

                            Das Problem ist, wie bei jedem Lernvorgang: man merkt sich die Dinge und versteht sie vor allem, wenn man sie selbst ausprobiert. Es hilft alles nichts - eine Webseite bauen, diese wegwerfen und neu bauen, nochmal wegwerfen und wieder bauen. Nur so wirst du die Sache letztendlich verstehen.

                            Es gibt sicher Menschen die aus Dokumentationen lernen, andere lernen aus Beispielen - aber die meisten lernen eben durch ausprobieren.

                            An Oberflächen, die den Quelltext generieren, bin ich nicht interessiert.

                            Das ist vermutlich keiner hier :)

                            1. ...Viele Themenbereich sind derart komplex, das sie den Rahmen eines jeden Threads hier sprengen würden.

                              ...setzt aber voraus, dass man bereits ein gewisses Verständnis für ActionScript 3 und JavaScript mitbringt ...

                              Die wesentlichen Codebestandteile in deinem Fall wären aber ein 1-Zeiler in JavaScript und ggf. ein 3-Zeiler im ActionScript...

                              ...eine Webseite bauen, diese wegwerfen und neu bauen, nochmal wegwerfen und wieder bauen. Nur so wirst du die Sache letztendlich verstehen.

                              Es gibt sicher Menschen die aus Dokumentationen lernen, andere lernen aus Beispielen - aber die meisten lernen eben durch ausprobieren.

                              Ich stimme Dir in jedem Punkte zu.

                              Mit Blick auf den 3. Abschnitt oben traue ich mich, hier doch noch den vollständigen Code meiner funktionierenden "Lösung" zu schicken, mit der Bitte, ihn auf "External Interface" umzumodeln. Nach allen Vorinformationen kann das nicht mühsam sein. Vielleicht komme ich dann auch noch zum zweifelllos unerlässlichen Verständnis der Sache. Wenn in dem Verzeichnis der html-Datei wegen "External Interface" noch weitere Dateien benötigt werden, bitte ich, diese zu bezeichnen.
                              Falls mein Ansinnen gegen die Forums-Etikette verstößt, bitte ich, es als nicht gestellt zu betrachten.
                              Herzliche Grüße, helmut

                              -------------------------------------------------------------------------
                              <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"
                                                    "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
                              <html><head>
                              <script type="text/javascript">
                              function updateMP3(mp3name) {document.getElementById("o:mp3Player").data=
                              'emff_silk.swf?src='+mp3name+'&autostart=yes';}

                              </script></head><body>
                              <object id="o:mp3Player"type="application/x-shockwave-flash"
                               data="emff_silk.swf?src=""&amp;autostart=yes" width="120" height="60"> <!-- Voreinstellung: Stille -->
                               <param name="movie" value="emff_wooden.swf?src=""&amp;autostart=yes">
                               <param name="quality" value="high">
                               <param name="bgcolor" value="#ffffff">
                              </object>

                              <h1>Musikbox</h1>
                              <form action="select.htm">
                                      <p>Bitte Titel wählen:</p>
                                      <select name="Titel" size="10"
                                      onchange="updateMP3(this.form.Titel.options[this.form.Titel.selectedIndex].value)"> <!--  -->
                                      <option value="./vivaldi_cello.mp3">Vivaldi</option>
                                      <option value="./hotel_california.mp3">Hotel of California</option>
                                      <option value="./mathilda.mp3">Mathilda</option> </select>
                              </form></body></html>
                              ---------------------------------------------------------------------------

                          2. Hallo suit,

                            Ich hoffe du bist nicht böse, wenn ich mich einmische und auch etwas dazu schreibe.

                            Der entscheidende Punkt für den Schüler ist, dass er lernwillig ist. Daran scheitert es meistens. Die zweite Bedingung - seine Lernfähigkeit - kann in weiten Grenzen durch Lernwillen und -mühe substituiert werden. Bei mir sind Lernwille und -bemühung vorhanden.
                            Die Mühe des Lernens kann keineswegs auf die Lehrenden verlagert werden. Letztere müssen sich aber, wenn sie denn lehren wollen, auf das schülergemäß beschränkte und an unerwarteten Stellen lückende Vorwissen der Schüler einstellen. Wenn mich ein Schler z.B. fragt 'Wie sieht ein sinusförmiger Verlauf aus?" und ich antworte 'Der geht mit positiver Steigung durch den Nullpunkt und kompensiert seine zweite Ableitung', dann habe ich eine vollständige Antwort gegeben, aber der Schüler wird eher frustriert sein. Im Foren ist diese Art der Antwort keine Seltenheit.

                            Als Lehrer der 5ten Klasse kann man davon ausgehen, das keiner seiner Schüler was mit "Integralrechnung" anfangen kann. Die Lücken hier sind bekannt. In einem Forum wie diesen, weiß man nicht mal wie alt sein Gegenüber ist noch sein letztendlichen Wissensstand.

                            Jedoch hat es der Fragesteller geschafft selbstständig dieses Forum zu finden und ein Post zu verfassen. Also dürfte man davon ausgehen, das dieser auch Fragen stellen kann, wenn er etwas nicht versteht.
                            Der Hinweis DAS du es nicht verstehst allein reicht nicht aus. Da wir nicht wissen können welchen Teil des Satzes du nicht verstehst. Hier tritt die Lernwilligkeit ins Spiel, den wenn man bereit ist etwas zu lernen fragt man nach.

                            Ich komme für mich nach einigen Versuchen, mich mit Hilfe von SELFHTML und dem zugehörigen Forum in HTML und JS einzuarbeiten, zu dem Schluss, dass das kein guter Weg ist. Ich erhoffe mir aber vom Forum immer noch, dass die Experten, und hier spreche ich besonders auch Dich an, ein oder zwei _gute_ Lehrbücher (HTML, JS, PHP) empfehlen können, mit denen man eine gewisse Handlungfähigkeit für das Erstellen von websites erlangen kann. An Oberflächen, die den Quelltext generieren, bin ich nicht interessiert.

                            Oh SelfHTML ist eine der besten Erläuterungen auf dem Gebiet und das Archiv des Forums hat mir schon das ein oder andere mal geholfen. Ob man nun hier eine Frage stellt oder nicht, das ist etwas anderes. Man muss in jedem Forum damit rechnen eine Antwort zu bekommen, die man nicht mag.
                            Ich könnte auch im Autoforum fragen, wie ich mein Autoradio schneller ausbauen kann um eines mit einer anderen CD einzubauen[1], jedoch wirst du auch dort keine brauchbare Antwort bekommen.

                            Natürlich kann man sich auch HTML/PHP/JS für Dummys[2] kaufen, jedoch bin ich der Meinung, das du hier schneller vorankommen wirst. Ich hab noch kein Buch gefunden, welches nur annähert an SELFHTML herankommt. Und wenn es spätestes an den Beispielen aufhört, wo ich mit einem Klick sehe, wie es aussieht.

                            Bei anderen Dingen wie Flash-Player oder ähnlichem sieht es etwas schwerer aus. Nicht jeder[3] Dokumentiert seine Schnittstellen gut und niemand kann alles kennen.
                            Und vorallem: Du wirst kein Buch finden was dir in dieser Situation hilft, den dort geht es darum alles kennen zu lernen. Vielleicht hilft dir ein Buch deine ursprüngliche Frage zu beantworten. Jedoch ist die Antwort auf eine Frage selten die Lösung.

                            [1] um beim Beispiel zu bleiben
                            [2] überspitzt ausgedrückt, es soll keine Beleidigung sein
                            [3] z.b. der Entwickler deines Players

          2. in einer aus onchange aufgerufenen function ändert das Objekt nicht. Das ist mein Problem.

            Wie schon erwähnt: nutze das External Interface.

      2. Hi,

        schade, dass Du keine Quelle angegeben hast.

        für was? Programmierung?

        Der Suchbegriff "Umentwicklung" führt in SELFHTML ins Leere.

        Er bedeutet, dass das eingebundene Objekt intern geändert werden muss. Handelt es sich also beispielsweise um ein Flash, muss ein Flash-Entwickler es ändern, um auf eine Anpassung des Wertes reagieren zu können.

        "Schnittstelle"n gibts reichlich; ich habe aber keine für den angestrebten Zweck gefunden.

        Nein. Du sollst eine definieren. Oder der Flash-Entwickler. Oder der Entwickler des Objektes, um was auch immer es sich dabei handelt.

        Es wäre schön, wenn Du als Eingeweihter die einschlägigen HTML- oder JS-Elemente nenntest, die mich, den Anfänger, hier weierbringen.

        Diese Liste ist leer. HTML und JavaScript helfen Dir erst, wenn jemand das eingebundene Objekt verändert hat. (Und HTML dann vermutlich auch eher weniger.)

        Cheatah

        --
        X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:| br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
        X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
        X-Will-Answer-Email: No
        X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
        1. Er bedeutet, dass das eingebundene Objekt intern geändert werden muss. Handelt es sich also beispielsweise um ein Flash, muss ein Flash-Entwickler es ändern, um auf eine Anpassung des Wertes reagieren zu können.

          In diesem Fall ist aber das External Interface wesentlich schlauer.

  2. Hi,

    das Problem hattest du schon in diesem Thread zu diskutieren begonnen.

    Bitte informiere dich, warum solche Doppelpostings hier unerwünscht sind, und unterlasse sie dann künftig.

    MfG ChrisB

    --
    Light travels faster than sound - that's why most people appear bright until you hear them speak.