Hallo Vinzenz,
Es geht um eine Tabelle, die URLs (Seitennamen/ -titel) von Seiten meiner Website enthalten soll, zum Look-Up bei jedem Request und die eine entsprechende Resource-ID zurückliefern soll.
selbst in einer recht flachen Seitenstruktur sind die URLs typischerweise hierarchisch aufgebaut.
Nach reiflicher Überlegung und einigen sehr "speditiven" Diskussionen, Tipps und Meinungen hier im Forum, bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass ich eine möglichst flache Struktur für die Website wähle.
Diese sieht so aus, dass der Pfadteil der URL eigentlich nur aus dem jeweiligen Seitentitel/ -namen besteht. Ich verwende also keinerlei weiteren ("Pseudo") Pfadebenen, die etwa solche Dinge wie Kategorie(namen) etc. enthalten. Die Inhalte selber liegen auch nicht in Dateien, sondern ebenfalls in der DB.
Um so etwas in einer relationalen Datenbank vernünftig ablegen zu können, solltest Du Dir das Nested-Set-Muster anschauen.
Oh je! ;-)
Schon wieder "schwere Kost" und das so spät am Abend ... !
Aber danke für das "Stichwort" - ich werde mir das auf jeden Fall nochmal (ich bin da früher schon mal drüber gestolpert) in Ruhe zu Gemüte führen ...
Und ja, der erhöhte Overhead für Einfüge- und Löschoperationen sollte sich bei der Abbildung von Webseitenstrukturen mehr als lohnen.
... und das dabei im Hinterkopf behalten.
Gruß Gunther