EKKi: Beschreiben ist eine Kunst

Beitrag lesen

Mahlzeit Nick,

Und zum Fehler beschreiben und Fehlerkonsole benutzen:
ich habe hier nachgefragt, weil ich halt eben diese Fehler nicht finden kann.

Das ist ja auch richtig. Allerdings kannst Du nicht erwarten, dass mit derartig dürfigen Informationen "gefütterte" Leser direkt sofort wissen, wo genau ein Fehler auftritt.

Wenn Du dann mehrfach darauf hingewiesen wirst, doch das zu nennen, was in der Fehlerkonsole steht - das aber nicht tust ... wenn Du dann mehrfach darauf hingewiesen wirst, dass bestimmte einzelne Code-Zeilen so nicht funktionieren *können* und Dir direkt Hinweise gegeben werden, wie Du den Code verbessern kannst - das aber nicht tust (sondern stattdessen im nächsten Posting mit komplett umgekrempeltem Code ankommst) ... wenn Du dann mehrfach darauf hingewiesen wirst, doch bitte mal den Inhalt einzelner Variablen mittels geeigneter Mittel (z.B. alert() oder throw()) zu *überprüfen*, um Wunsch und Wirklichkeit in Übereinstimmung zu bringen - Du darauf aber *überhaupt nicht* reagierst (bzw. zumindest nichts derartiges erkennen lässt) ... dann kannst Du nicht erwarten, dass man Dir helfen kann. Und irgendwann verliert auch der Letzte die Lust, Dir helfen zu *wollen*.

Ihr fordert immer das alle Fehler direkt aufgezählt werden müssen, ohne darauf zu achten, dass mal einer der hier fragt eben nicht alle Fehler findet und genau aus diesem Grund hierhin kommt.

Das fordern wir mitnichten! Wir fordern, dass jemand, der sich an das Forum wendet, die Tipps für Fragende durchliest und beherzigt. Das beinhaltet, dass der Fragende *ALLE* zur Verfügung stehenden Informationen liefert (und dazu gehören - oft erst nach Rückfragen - auch die Meldungen der Fehlerkonsole). Wenn der Fragende dann darauf hingewiesen wird, dass an bestimmten Stellen im Code irgendwas eigentlich gar nicht funktionieren *kann*, dann sollte der Fragende *selbständig* *überprüfen*, ob denn auch alles so funktioniert, wie er sich das vorstellt (Thema: Kontrollausgaben, Kontrollausgaben, Kontrollausgaben). Jemand anders *kann* das nämlich nicht tun.

Ich bin aber auch kein dämliches A****loch und nehme halt sehr wohl euren Rat an!

Ersteres hat keiner behauptet und letzteres beginnt man langsam zu sehen ... während der ersten paar Postings hatte ich allerdings nicht den Eindruck. Vielleicht bemerkst Du langsam, wie wichtig gezieltes Feedback an die Antwortenden ist?

Frager:    "Funzt net!"

Antworter: "In Zeile soundso kann es auch nicht funktionieren, weil ..."

Frage:     "Hast recht, ich habe das überprüft, da steht ja auch ein vollkommen falscher Wert in der Variablen, nämlich xy."

Und schon weiß der Antwortende, dass Du seinen Hinweis ernstgenommen und überprüft hast. Du hast bisher aber immer nur veränderten Code gezeigt (warum Du ihn verändert hast und warum Du ihn genau so verändert hast, hast Du jeweils nicht geschrieben) und wieder von vorne angefangen: "Funzt net!"

Wie soll man Dir da bei der Fehleranalyse vernünftig helfen können?

Ich gehe mal davon aus, dass man einfach das Script nehmen muss, es in die Zeile bei der Fehlerkonsole kopiert und dann auf "Evaluieren" klicken soll?

Ähm, nein. Öffne die betreffende Seite, öffne die Fehlerkonsole, drücke auf "Löschen". Wenn dann keine Meldungen mehr drinstehen, führe die Aktion aus, die "net funzt". Wenn währenddessen irgendwo ein Fehler auftritt, sollte dieser jetzt in der Konsole angezeigt werden.

MfG,
EKKi

--
sh:( fo:| ch:? rl:( br:> n4:~ ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|