Gunnar Bittersmann: <b> und <i> versus <strong> und <em>

Beitrag lesen

@@EKKi:

nuqneH

dann hättest Du aber plötzlich ein Element in Deinem HTML, das eigentlich per se eine bestimmte gestalterische Funktion hat, die Du ihm aber nachträglich wieder nimmst.

HTML 5 versucht sich da aus der Affäre zu ziehen, indem es 'i' (teilweise) die gestalterische Funktion nimmt:

“The i element now represents a span of text in an alternate voice or mood, or otherwise offset from the normal prose, such as a taxonomic designation, a technical term, an idiomatic phrase from another language, a thought, a ship name, or some other prose whose typical typographic presentation is italicized. Usage varies widely by language.” [HTML5-DIFF §3.3], s.a. [HTML5 §4.6.15]

D.h. aber, dass es egal ist, welches Element ich nehme - wenn ich sein Aussehen doch "per Hand" festlege.

Genauso könntest du augumentieren, dass 'hr' per

hr { border: none }  
hr::after { content: "* * *" }

gestylt gar keine horizontale Linie ist. (Ist es in HTML 5 ja auch nicht mehr [HTML5-DIFF §3.3], nur dass nicht so weit gegangen wird wie in XHTML 2 angedacht und das Ding in 'separator' umbenannt wird.)

dann wundert sich nämlich auch der Kollege nicht, der im Quelltext die ganzen <i> sieht, in der Ansicht aber nix Kursives entdecken kann.

Sagen wir: 'i' steht nicht für „kursiv“ (wenngleich die Bezeichnung historisch daher stammt), sondern für „anders (aber nicht hervorgehoben)“.

Wie war das im Übrigen eigentlich noch mit Trennung von Struktur und Layout? ;-)

Wichtig. ;-)

Qapla'

--
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen nachher. (John Steinbeck)