Benjamin Buxbaum: Newbefrage zu Array komme nicht weiter

Beitrag lesen

Hi Peter!

OK, das habe ich flasch fomuliert. Ich weiß dadurch wieviele <td> die <tr> haben

Auch das kann ich nicht nachvollziehen.

Erster Eintrag geht bei <td 1> los und geht bis <td 50> ->lege eine <tr> an;
zweiter Eintrag geht bei <td 2> los und geht bis <td 75> -> also eine neue TR;
dritter Eintrag geht bei <td 52> los und geht bis <td120> -> würde also in erste <tr> passen und hier ist mein Problem, wie Frage ich das ab?
vierter Eintrag geht bei <td 60> los und geht bis <td 120> -> muß also wieder eine neue <tr> anlegen
etc. etc.

Ich habe lange darüber nachgedacht, verstehe aber immer noch nicht, was Du haben willst. Bitte gib Beispieldaten an, also Inhalt der Datenbanktabelle und wie es dann in Tabellenform schlussendlich aussehen soll. Ich verstehe weder was genau jetzt ein "Eintrag" sein soll, noch warum ein solcher "Eintrag" von "<td 1>"  bis "<td 50>" "geht". Geschweige denn, warum Eintrag drei jetzt in die erste tr "passen" würde.

Verstehe ich nicht. [Anzahl der Einträge] / [Anzahl der Datensätze pro Zeile] und das ganze aufrunden.
Nein, weil ja ncht für jeden Eintrag eine neue <tr> geschrieben werden soll, sondern wenn mehrere Einträge in eine <tr> geschrieben werden können, dies auchgeschen soll.

[Anzahl der Einträge] / [Anzahl der Datensätze pro Zeile] aufgerundet ergibt doch genau die Anzahl der benötigten Tabellenzeilen. Da das ganze aber sowieso am besten in einer Schleife abgearbeitet wird, brauchst Du das nichtmal.

mfG
Benjamin

--
For animals, the entire universe has been neatly divided into things to (a) mate with, (b) eat, (c) run away from, and (d) rocks.