Unterdrückung der Ausgabe des Links in Statuszeile des Browsers
Forumfrank
- html
Hi, liebe Aktivistin in der selfhtml-Gemeinde,
ich bitte um Unterstützung...
Bitte betrachte zunächst folgende Seite:
http://www.alex-berlin.de/tv/programm
Auf der linken Seite befindet sich ein Monatskalender.
Beim Klick auf einen Kalendertag in diesem Kalender
wird eine neue Seite aufgerufen,
die den Inhalt des Programms des entsprechenden Tages anzeigt.
Allerdings wird der Link, der dabei offenkundig aufgerufen wird,
nicht, wie sonst üblich,
beim Überfahren mit der Maus in der Statusleiste des Browsers angezeigt.
Ein 'datePicker', den ich in Zusammenhang mit 'JQuery' gefunden habe,
tut dies normalerweise.
Beim Untersuchen eines Kalendertag-Elementes mit 'firebug'
findet sich unter den aufrufbaren Tagen
ein div-Element mit einer ID,
wie sie als 'timestamp' von php verwendet wird.
Bei den nicht aufrufbaren Tagen ist die ID Null.
Meine Frage:
Wie ist der Link zusammengesetzt,
der die Programmübersicht des einzelnen Tages aufruft ?
Zu den Gründen für meine Frage gebe ich gern umfänglich Auskunft.
Vielen Dank für Hilfe.
Frank Saalfeld
Allerdings wird der Link, der dabei offenkundig aufgerufen wird,
nicht, wie sonst üblich,
beim Überfahren mit der Maus in der Statusleiste des Browsers angezeigt.
Das liegt daran, dass da kein Link ist.
Wie ist der Link zusammengesetzt,
der die Programmübersicht des einzelnen Tages aufruft ?
Garnicht - es ist kein Link.
Zu den Gründen für meine Frage gebe ich gern umfänglich Auskunft.
Ich bitte darum.
Liebe/r suit,
Antwort auf:
Zu den Gründen für meine Frage gebe ich gern umfänglich Auskunft.
Ich bitte darum.
Vielen Dank für die Nachfrage.
Ich bin Mitgled eines Redaktionskollektivs, das seit über 10 Jahren
ein vormals aktuelles politisches TV Wochenmagazin macht.
Es hat eine halbe Stunde Länge und besteht aus 3-7 Kurzbeiträgen zu Demos,
Podiumsdiskussionen, Interviews, Essays usw
zu den Themenbereichen Erwerbslosigkeit, Gentrifikation, AntiFa, Krieg/Frieden, Verkehr und weiterem.
Unsere Plattform ist -bzw. war- der 'Offene Kanal Berlin'.
Durch die Inanspruchnahme der Sendeplätze durch den OKB selber (jetzt 'Alex')
wurden die bisherigen 'Nutzerinnen' von ihren Sendeplätzen verdrängt.
Statt Bürgerproduktionen mit häufig politischem Inhalt
finden dort jetzt Jugendmusiksendungen aus der Eigenproduktion des 'Alex' statt.
Ferner gibt es lange Übertragungen von Parteistiftungsveranstaltungen
wie Friedrich Ebert - und Konrad-Adenauer-Stiftung.
Beides hat nichts mehr mit Bürgerfernsehen zu tun,
wird dem Rundfunkgebührenzahler aber als solches verkauft.
Von Bürgern buchbare Sendezeiten heißen jetzt 'Kaleidoskop'
und sind nur noch zu extrem schlechten und wenigen Sendezeiten möglich.
Die Selbstverwendung durch den 'Alex' verstößt m.E. gegen die 'Widmung' der
Einrichtung
(zugangsberechtigt: ausschließlich 'natürliche' Personen)
und gegen die verfassungsgemäß garantierte 'Staatsfreiheit des Rundfunks'
('Alex' wird von der Landesmedienanstalt betrieben und ist eine Behörde).
Die Sendezeit unserer Sendung 'Forum der Nichtarbeit'
wurde uns (gegen gemachte Zusagen) genommen
und wir senden jetzt mittwoch nachts um 2h
statt wie früher montags um 21:30.
Zeitgleich hat der seit zwei Jahren amtierende neue Intendant
die Angabe der 'Sendeverantwortlichkeit' aus den Programmhinweisen gestrichen.
Ein Beweis der m.E. illegalen Selbstentnahme wird damit sehr schwierig.
Meine Absicht ist es jetzt, durch Einrichtung einer besseren Programmvorschau
auf den Charakter einiger Sendungen genauer hinzuweisen
und zu versuchen, in Programmtafeln auf einer eigenen Seite
die Sendungen von Bürgern
von den Sendungen von 'Alex' zu unterscheiden.
Dazu muß ich notgedrungen möglichst viele Informationen
aus den verfügbaren Quellen sammeln und neu sortieren.
Zu diesem Zweck habe ich ein bislang wohl ziemlich laienhaftes PHP-Script geschrieben,
das die Programmhinweise aus der Alex-Seite ausliest und in eine eigene Datenbank packt.
Da die Alex-Datenbank aber jeden Werktag aufgefrischt wird,
müsste ich an jeden Werktag
für jeden Tag, an dem eine Veränderung stattgefunden haben könnte,
die Tagesprogramminformation manuell aufrufen,
um sie in die eigene Datenbank auslesen zu können.
Das möchte ich natürlich gern vermeiden und erhoffe mir,
in die Ausgabe 'meiner' Programmtafeln einen 'Aktualisieren'-Button einbauen zu können,
der die bislang nur manuell aufrufbaren 'Alex'-Tage
auf User-Anfrage (durch den Aktualisierten-Button) aktualisiert.
Dazu sollte das, was ich bislang manuell tue
durch eben diesen Button möglich sein.
Meine ersen Versuche finden sich auf
http://njetworx.spacequadrat.de/okbprogramm/Tafel_Tag_einstiegheute.php
Bitte nicht auslachen.
Und vielen Dank
Frank Saalfeld
Da wird AJAX gemacht und zwar höchst ineffizient (5 Requests pro Klick im Kalender...).
Um Ihre Frage zu beantworten:
Im Hintergrund (kein Link, kein Hinweis in der Fußleiste des Browsers) werden unter http://www.alex-berlin.de/helper/ verschiedene APIs abgefragt.
Das können Sie in Ihrem Firebug übrigens in der Konsole beobachten.
Grüße,
Kim
Hi Kim,
Ihre Hinweise haben mir sehr geholfen.
Von 'Ajax' wusste ich vorher nichts.
Als nächsten Schritt will ich mir youtube-Tutorials zu Ajax angucken.
Vielen Dank.
Auch der Hinweis mit firebug war sehr wertvoll.
Von den Ausgaben von 'Konsole' wusste ich vorher nichts.
Ihre Hinweise haben ganz genau getroffen.
Auch hier will ich erstmal rumprobieren und nach Videos gucken,
um firebug besser zu verstehen.
Auch hierfür Dank.
Insgesamt war ich natürlich etwas enttäucht,
weil ich eine einfachere Lösung erhofft hatte.
Zur Bewertung Ihrer Tips habe ich mich registriert.
Ich suche noch nach dem log-In im selfhtml-forum.
Soweit und naja, eben: Vielen Dank
Frank Saalfeld
Hallo,
Ich suche noch nach dem log-In im selfhtml-forum.
Oberhalb der Thread-Liste, linke Seite, letzter Link: "Benutzerspezifische Ansicht".
Oder ohne Umweg: Direkt http://forum.de.selfhtml.org/my/ aufrufen.
Und Siezen ist hier etwas sehr, sehr Ungewöhnliches.
Ciao,
Martin
Hallo Martin,
vielen Dank für Deine Antwort.
Zum Voten:
Ich habe zwar fast eine Stunde gebraucht, aber jetzt hab' ichs.
Zum Siezen:
Zum Einen hatte mich Kim in ihrer/seiner Antwort mit "Ihre Frage.." angesprochen und
zum zweiten ist z.B. auch der Hinweis mit der fachlichen Beurteilung in formellem 'Sie' verfasst.
Ich möchte niemanden brüskieren und die Hinweise von Kim haben mir wirklich sehr geholfen.
Gruß
Frank Saalfeld
Hallo Frank,
Zum Voten:
Ich habe zwar fast eine Stunde gebraucht, aber jetzt hab' ichs.
nanu - was war so schwer, oder woran hat's geklemmt?
Zum Siezen:
Zum Einen hatte mich Kim in ihrer/seiner Antwort mit "Ihre Frage.." angesprochen und zum zweiten ist z.B. auch der Hinweis mit der fachlichen Beurteilung in formellem 'Sie' verfasst.
Ich bin überrascht, denn das ist mir noch nicht aufgefallen. Allgemein wird hier im Forum der Besucher geduzt, auch von redaktioneller Seite (siehe auch die Einleitung im Header: "Von dir als Teilnehmer erwarten wir HTML-Grundkenntnisse ..."), in der offiziellen SELFHTML-Doku dagegen gesiezt.
Ich möchte niemanden brüskieren und die Hinweise von Kim haben mir wirklich sehr geholfen.
Dann ist ja alles in Ordnung.
Ciao,
Martin
Hi Martin,
nanu - was war so schwer, oder woran hat's geklemmt?
ich habe die url meines Erstpostes in 'Lesezeichen' meines Browsers verwendet.
Da ich beim Einloggen von einer 'Session' ausgegangen bin, dachte ich, daß sich nicht die URL verändert, sondern daß ein Cookie gesetzt wird.
Ich benutze das Lesezeichen nach wie vor, nur daß ich jetzt manuell '/my' einfüge.
merci, Frank
PS.
Mit den Tips von Kim komme ich gut voran.
Hallo
Ich benutze das Lesezeichen nach wie vor, nur daß ich jetzt manuell '/my' einfüge.
Du kannst auch die im Lesezeichen hinterlegte URL entsprechend ändern, dann musst du sie nicht jedesmal händisch anpassen.
Tschö, Auge
'ǝɯɐu$ ıɥ
Hi, liebe Aktivistin in der selfhtml-Gemeinde,
~~~
Erst dachte ich ja das wäre ein Tipfehler...
Bitte betrachte zunächst folgende Seite:
~~~
Dies lässt mich Absicht vermuten? welche Aktivistin meinst du?
ssnɹƃ
ʍopɐɥs
@@Shadowcrow:
nuqneH
Hi, liebe Aktivistin in der selfhtml-Gemeinde,
~~~
Erst dachte ich ja das wäre ein Tipfehler...
Dies lässt mich Absicht vermuten?
Im Englisch ist das generische Femininum durchaus gebräuchlich. Könnte man auch im Deutschen verwenden.
Wär mir recht. Sowohl „liebe Aktivistin, lieber Aktivist“ als auch „liebeR AktivistIn“ hingegen finde ich total bescheuert.
Qapla'
Hallo Gunnar,
Hi, liebe Aktivistin in der selfhtml-Gemeinde,
~~~
Erst dachte ich ja das wäre ein Tipfehler...
Im Englisch ist das generische Femininum durchaus gebräuchlich.
ja, zumal es nicht vom generischen Maskulinum unterscheidbar ist, in vielen Fällen gibt es gar nur eine Form, die beide Genera meint. Nur in wenigen Fällen gibt es überhaupt eine dedizierte weibliche Form (etwa "murderer" vs. "murderess").
"Dear reader", "Valued custumer" etc. spricht sowohl Männlein als auch Weiblein an. Vor einigen Jahren wurden die männlichen Formen "Lieber Leser", "Geehrter Kunde" bei uns auch noch neutral verstanden.
Wär mir recht. Sowohl „liebe Aktivistin, lieber Aktivist“ als auch „liebeR AktivistIn“ hingegen finde ich total bescheuert.
Ich auch. :-)
Ciao,
Martin
'ǝɯɐu$ ıɥ
"Dear reader", "Valued custumer" etc. spricht sowohl Männlein als auch Weiblein an. Vor einigen Jahren wurden die männlichen Formen "Lieber Leser", "Geehrter Kunde" bei uns auch noch neutral verstanden.
Ich empfinde es auch heute noch als neutral, irgendwo muss ja mal schluss sein sonst wird man(n) ja kirre.
Wär mir recht. Sowohl „liebe Aktivistin, lieber Aktivist“ als auch „liebeR AktivistIn“ hingegen finde ich total bescheuert.
Ich auch. :-)
AOL :-)
ssnɹƃ
ʍopɐɥs
@@Der Martin:
nuqneH
"Dear reader", "Valued custumer" etc. spricht sowohl Männlein als auch Weiblein an.
Ja. ich meinte auch nicht Substantive, sondern Personal- und Posessivpronomen. Im weiteren Text wird der/die “reader” dann “she” genannt, was auch sowohl Männlein als auch Weiblein einschließt.
Vor einigen Jahren wurden die männlichen Formen "Lieber Leser", "Geehrter Kunde" bei uns auch noch neutral verstanden.
Verstehe ich immer noch so. Und verwende es auch so.
Aus der DDR kannte ich kaum anders. Dürfte damit zusammenhängen, dass es in der DDR um die Gleichstellung der Frau besser bestellt war und solche linguistischen Eskapaden völlig unnötig waren. Die Wende war hier ein Schritt vor und zwei zurück.
Qapla'
Hallo,
"Dear reader", "Valued custumer" etc. spricht sowohl Männlein als auch Weiblein an.
Ja. ich meinte auch nicht Substantive, sondern Personal- und Posessivpronomen. Im weiteren Text wird der/die “reader” dann “she” genannt, was auch sowohl Männlein als auch Weiblein einschließt.
dieses Konstrukt kenne ich noch nicht. Mir ist nur die Variante geläufig, bei der man dem Genus durch den Gebrauch des Plurals ausweicht:
"Every reader has their own book."
Das ist für uns Deutsche ein wenig seltsam, weil "Every reader", obwohl es mehrere Personen meint, in der deutschen Grammatik als Singular gelten würde: "Jeder Leser hat _sein_ ..." Außerdem fällt die Kombination von "has" und "their" aus dem üblichen Rahmen.
Vor einigen Jahren wurden die männlichen Formen "Lieber Leser", "Geehrter Kunde" bei uns auch noch neutral verstanden.
Verstehe ich immer noch so. Und verwende es auch so.
Dann sind wir uns einig.
Aus der DDR kannte ich kaum anders. Dürfte damit zusammenhängen, dass es in der DDR um die Gleichstellung der Frau besser bestellt war und solche linguistischen Eskapaden völlig unnötig waren. Die Wende war hier ein Schritt vor und zwei zurück.
Ja, in vielen Dingen schon. Nicht generell.
Ciao,
Martin
@@Der Martin:
nuqneH
Ja. ich meinte auch nicht Substantive, sondern Personal- und Posessivpronomen. Im weiteren Text wird der/die “reader” dann “she” genannt, was auch sowohl Männlein als auch Weiblein einschließt.
dieses Konstrukt kenne ich noch nicht.
Bsp. [Hoekman]:
“Heuristics are not a checklist, they are guidelines a usability evaluator can use as a baseline from which to apply her expertise.”
“Over time, testing sessions can strengthen a designer’s intuition so that she can spot troublesome design details with just a glance.”
“Show a screen to a user for five seconds and ask her to write down everything she remembers. In task-focused screens, ask the user how to perform a core task, and then show her the screen and ask her to tell you her answer.”
Im selben Artikel finden wir aber auch das generische Maskulinum: “Is a user who visits a series of pages doing so because the task flow is effective, or because he can’t find the content he seeks?”
Qapla'
Im Englisch ist das generische Femininum durchaus gebräuchlich. Könnte man auch im Deutschen verwenden.
Wär mir recht. Sowohl „liebe Aktivistin, lieber Aktivist“ als auch „liebeR AktivistIn“ hingegen finde ich total bescheuert.
Die Bezeichnung Aktivist ist für sich schon bescheuert, da weitestgehend von geistig Minderbemittelten in Verwendung, die sich selbst eindeutig zu wichtig nehmen. So gesehen hilft es auch nichts, das Ding im Röckchen als Aktivistin rumlaufen zu lassen.
Hi Popo,
Sie schreiben:
da weitestgehend von geistig Minderbemittelten in Verwendung, die sich selbst eindeutig zu wichtig nehmen. (..)
Leider verstehe ich Ihre Argumentation nicht.
Warum soll ich 'geistig minderbemittelt' sein, wenn ich offenkundig hervorheben will,
daß es eben 'Aktivisten' sind, die sich freundlicherweise mit der Beantwortung von Fragen befassen ?
Fühlen Sie sich von mir gekränkt, oder warum glauben Sie, sich auf diese Weise ausdrücken zu sollen ?
freundlichst, Frank Saalfeld
@@Popo:
nuqneH
Die Bezeichnung Aktivist ist für sich schon bescheuert, da weitestgehend von geistig Minderbemittelten in Verwendung, die sich selbst eindeutig zu wichtig nehmen.
Heutzutage kenne ich Bezeichnung vor allem bei Greenpeace-Aktivisten. Und da finde ich eher die Zeitgenossen geisitg minderbemittelt, die sich um den Erhalt der Natur einen Dreck scheren.
Ich glaube, du machst hier deinem Nickname alle Ehre.
Qapla'
Hallo,
Die Bezeichnung Aktivist ist für sich schon bescheuert, da weitestgehend von geistig Minderbemittelten in Verwendung, die sich selbst eindeutig zu wichtig nehmen.
ich würde sie eher als Geringschätzung dessen empfinden, der "Aktivist" genannt wird. Der Ausdruck hat für mich einen sehr negativen Beigeschmack.
Heutzutage kenne ich Bezeichnung vor allem bei Greenpeace-Aktivisten.
Zum Beispiel. Unter anderem in diesem Fall transportiert der Begriff "Aktivist" die Bedeutung von unüberlegtem Aktionismus, von chaotischem Handeln sowie Gefährdung der eigenen und der allgemeinen Sicherheit.
Und da finde ich eher die Zeitgenossen geisitg minderbemittelt, die sich um den Erhalt der Natur einen Dreck scheren.
Die natürlich auch.
So long,
Martin
Hi Der Martin,
.... wahnsinn,
.. unübertroffen präzise Überlegungen !
....ehrlich !
Gruß, der Minderbemittelte !
Wär mir recht. Sowohl „liebe Aktivistin, lieber Aktivist“ als auch „liebeR AktivistIn“ hingegen finde ich total bescheuert.
"Liebe Aktivierte" trifft es wohl eher.
SCNR
mfg Beat