Hallo,
"Dear reader", "Valued custumer" etc. spricht sowohl Männlein als auch Weiblein an.
Ja. ich meinte auch nicht Substantive, sondern Personal- und Posessivpronomen. Im weiteren Text wird der/die “reader” dann “she” genannt, was auch sowohl Männlein als auch Weiblein einschließt.
dieses Konstrukt kenne ich noch nicht. Mir ist nur die Variante geläufig, bei der man dem Genus durch den Gebrauch des Plurals ausweicht:
"Every reader has their own book."
Das ist für uns Deutsche ein wenig seltsam, weil "Every reader", obwohl es mehrere Personen meint, in der deutschen Grammatik als Singular gelten würde: "Jeder Leser hat _sein_ ..." Außerdem fällt die Kombination von "has" und "their" aus dem üblichen Rahmen.
Vor einigen Jahren wurden die männlichen Formen "Lieber Leser", "Geehrter Kunde" bei uns auch noch neutral verstanden.
Verstehe ich immer noch so. Und verwende es auch so.
Dann sind wir uns einig.
Aus der DDR kannte ich kaum anders. Dürfte damit zusammenhängen, dass es in der DDR um die Gleichstellung der Frau besser bestellt war und solche linguistischen Eskapaden völlig unnötig waren. Die Wende war hier ein Schritt vor und zwei zurück.
Ja, in vielen Dingen schon. Nicht generell.
Ciao,
Martin
Die junge Ehefrau weint sichbei ihrer Mutter aus:
Er hat gesagt, ich soll mich zum Teufel scheren! - Und da kommst du ausgerechnet zu mir?!