Gunnar Bittersmann: Uralt-Code (Tabelle) geht aus dem Leim - warum?

Beitrag lesen

@@Encoder:

nuqneH

So gesehen habt ihr zwei ja schon recht. Aber man könnte es als Ansicht mit durchaus grid-mäßigem Charakter schon auch noch durchgehen lassen.

Nein, es ist Unsinn. Und das nicht nur aus der (auf manche rein akademisch wirkenden) Sicht des „semantischen Markups“.

Ein Bild in mehrere Teile zu zerscheiden ist Unsinn. Der Kompressionsalgorithmus wird das Ganze stärker komprimieren können als die Summe der Teile. Dazu kommen noch die Dateiheader. Dazu kommen noch die HTTP-Header. Und dazu kommt, dass nicht beliebig viele Ressourcen parallel übertragen werden.

Mehrere kleine Bilder bedeuten eine deutlich(!) längere Ladezeit als ein großes, was sich durch langsamen Seitenaufbau störend bemerkbar macht.

Ich layoute längst nicht mehr mit Tabellen, aber ich nehm sie gelegentlich schon auch ohne richtige Datensätze, wenn ich Zeilen/Spalten habe. Zum Beispiel Tage in einem Kalender oder so.

Typisches Beispiel FÜR eine Tabelle: Spalten – Wochentage, Zeilen – Kalenderwochen. Tabellarischer geht’s kaum. Dies anders auszuzeichen als mit 'table', wäre unsinnig.

Wenns natürlich mit einem einzigen Hintergrundbild geht, warum nicht.

Die Frage ist nicht „warum nicht“, sondern: Wenn’s natürlich mit einem einzigen Hintergrundbild geht, warum dann anders?

Qapla'

--
Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
(Mark Twain)