Häufer: Häufung

Beitrag lesen

Hallo,

gegeben ist ein Gitter 1000 x 1000 Zellen, dessen Zellstati in einem mehrdimensionalen Feld abgelegt sind. Jede Zelle kann zwei verschiedene Stati haben = aktiv und aus, repräsentiert durch schwarz und weiss. Bei Programmstart werden diese Zellstati nun zufällig vergeben, wobei die Wahrscheinlichkeit für ein schwarzes Feld (=aktiv) gleich 30% beträgt.

Dadurch ergibt sich eine relativ gleichmäßige Verteilung schwarzer, also aktiver, Zellen. Was ich nun erreichen möchte:

Es soll zu Haufenbildungen kommen, ähnlich Sternensysteme oder anderer physikalischer Phänomene. Eine Zunahme der Dichte (Häufigkeit) zum Kern hin wäre ideal. Meine Ansatz ist bisher wie folgt:

  1. Es wird ein "Kern" gewählt, der als Zentrum eines Haufens dient. Die Position ist zufällig, es kann durchaus auch mehr als 1 Kern geben. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kern aktiv (=schwarz) ist, ist gleich 100%.

  2. Es wird die erste Schale generiert, die um den Kern herum existiert (8 Zellen). Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Zelle der ersten Schale aktiv ist, beträgt 80%.

3)Es werden weitere Schalen (um die erste, zweite, ...) Schale generiert, deren Zellen eine abnehmede Existenzwahrscheinlichkeit besitzen.

Was haltet ihr von dem Ansatz? Was wäre eine bessere Methode?
Gruß
der Häufer