Moin!
Du fragst nicht nach Programmiertechnik, sondern nach einem Algorithmus, welcher Bellshape-ähnlich Daten manipuliert.
Du beschreibst einen Fuzzy-Pinsel radialer Natur.
Jedes Feld hat eine x/y-definierten Abstand zum Zentrum der Glocke.
Der Punkt auf der Glockenkurve stellt dabei die Wahrscheinlichkeit dar, dass dieses Feld mutiert.
Die Glockenkurve ist ein Graph aus der Normalverteilunghmmm, und? Die Glockenkurve ist mir als Geodät wohlbekannt, was genau willst du mit der Antwort aussagen? Oder war das einfach nur heisse Luft? Implizit fragte ich natürlich nach einer Programmiertechnik, denn auch eine Frage nach einem Algorithmus gehört meines Erachtens definitiv in diese Rubrik. Sei's drum, wie würdest du vorgehen?
Bau dir eine Formel, die dir in Abhängigkeit von den Koordinaten des gerade untersuchten Punktes X,Y in Relation zum Mittelpunkt 0,0 deines "Haufens" die Wahrscheinlichkeit der Schwarzfärbung zurückgibt.
Die Transformation und Skalierung dieser Funktion auf dein Pixelraster dürfte dann nur noch eine kleine Fingerübung sein - für dich als Geodät allemal. Dabei einfach alle Punkte des gewünschten Rasters durchgehen, Wahrscheinlichkeitswert dieses Pixels in Relation zum gewünschten Haufenmittelpunkt sowie dessen Größe ermitteln und einfärben. Fertig.
Was das mit der Glockenkurve zu tun hat? Irgendwoher muss doch die Wahrscheinlichkeit kommen. Ob du nun die Gaussverteilung nimmst, eine Sinuskurve, eine Dreieckkurve, Rauschen... alles relativ egal.
Wenn du einen in der Amplitude vom Mittelpunkt her sich abschwächenden Cosinus nimmst, dessen Phasenlage sich proportional zum Winkel des gefragten Punktes verschiebt, dürftest du beispielsweise auch schöne Spiralarme hinkriegen.
Aber so ganz wird dein Problem nicht klar. Wo hakt es? Und hältst du es für gerechtfertigt, allen Menschen, die dir antworten, erstmal das Emittieren heißer Luft vorzuwerfen?
- Sven Rautenberg