Der Martin: Wie viel kostet EDV-Support?

Beitrag lesen

n'Abend,

Hier in Hamburg war das für meine Fahrtziele selten ein Problem. Auf den Hauptstrecken ist zur Hauptverkehrszeit meistens eine 5-Min-Taktung, teilweise sogar 3 Min durch Parallelbetrieb mehrerer Linien auf einer Strecke. In Nebenzeiten 10 Minuten, auf Nebenstrecken dann auch 20 Minuten.

die Taktzeiten sind im Stuttgarter Stadtgebiet tagsüber auch akzeptabel. Ich wohne allerdings etwa 30km außerhalb. Und wenn man den Innenstadtbereich verlässt, geht's mit den Taktzeiten gleich in Größenordnungen von 30min, abends teilweise sogar 60min. Nach 22 Uhr geht in einigen Bezirken gar nichts mehr.

Das Tarifsystem mit irgendwas um 100 Mini-Fleckchen, deren Durchquerung man jeweils extra bezahlen muß, ist allerdings völlig bekloppt. Da ist Münchens System der konzentrischen Ringe wesentlich eleganter und übersichtlicher.

Das mit den Tarifringen ist hier im VVS Raum auch so - allerdings sind die zentrumsfernen Ringe nochmal in Segmente unterteilt.

In die Stadt fahre ich wenn überhaupt meistens mit dem Auto, auch wenn Parkplätze dort Mangelware sind. Ich könnte mich am Wochenende auch von meiner Frau auf ihrer Abo-Karte mitnehmen lassen.

Wenn ich mal in die Stuttgarter City will oder muss, dann wähle ich einen Kompromiss: Ich fahre mit dem Auto bis auf die letzten 10km (ungefähr) und fahre dann noch ein paar Stationen mit der S-Bahn. Die Parkgebühren in Stuttgart wären zwar noch akzeptabel, das Problem ist die Verfügbarkeit von Platz.
Früher hat die Uni in Stgt-Mitte ihren Parkplatz am Samstag kostenlos für die Allgemeinheit aufgemacht; da musste man zwar manchmal 5..10min warten, bis ein Plätzchen frei wurde, das war aber ansonsten eine feine Sache. Vor einiger Zeit haben die sich aber entschlossen, am Wochenende generell dichtzumachen. Schade eigentlich.

Aber dafür sitze ich im Auto bequem, kann im Rahmen der Verkehrslage selbst entscheiden, wann, wie schnell, wohin und auf welcher Route ich fahre, und wo ich mal eben halte, um mir etwas anzusehen (oder die Blase zu erleichtern).
Wann hast Du das letzte Mal auf einer berufsbedingten Autofahrt angehalten und dir Zeit für eine gemütliche Wanderung durch Deutschlands blühende Landschaften genommen?

Weiß ich nicht, ist aber schon vorgekommen (also mal ein halbes Stündchen oder so). Ist aber eher selten, auch privat, denn wenn ich irgendwo unterwegs halte, dann meist zweckbedingt (Kaffee- oder Pinkelpause, Etappenziel).

Bei der Bahn kannst Du Dir die Strecke durchaus aussuchen. Und was die Blase angeht, kannst Du das in der Bahn sogar während der Fahrt erledigen.

Wir sprachen vom ÖP_N_V (ich zumindest), also nicht den Fernstrecken der Bahn. Und in der S-Bahn habe ich weder die Wahl der Strecke, noch ein Pipilatorium im Zug.

Und als Angestellter galten damals Fahrzeiten bei Dienstreisen als voll bezahlte Arbeitszeit.
Das waren noch Zeiten ... ;-)

Das ist aber AFAIK immer noch gesetzlich so geregelt.

Wenn Du Bahn fährst oder körperlich klein genug bist, um entspannt in der Holzklasse fliegen zu können, kannst Du die Reisezeit immerhin mit Vor- und Nachbereitungsarbeiten verbringen, besonders für Selbständige kann das attraktiv sein. Und wenn Du dazu keinen Bock hast, kannst Du Dir immer noch Kopfhörer schnappen und zu entspannender Musik ein gutes Buch lesen.

Nein, ich kann nichts von alledem, das ist meine persönliche Macke. Wenn ich unterwegs bin, bin ich unterwegs. Und zwar mit allen Sinnen und voller Konzentration. Unterwegs lesen oder geistesabwesend Musik hören? Für mich undenkbar. Ich bin immer so aufmerksam, als wäre ich selbst der Fahrer, Zugführer, Pilot. Ich kann auch nicht unterwegs schlafen - es sei denn, ich wäre so übermüdet, dass ich quasi im Stehen einschlafe.

Sobald ich aber mit jemand anderem gemeinsam reise, würde ich nicht zögern, Hin- und Rückfahrt auf *einen* Tag zu legen, denn dann kann man sich jederzeit beim Fahren ablösen.
Der zweite Fahrer nützt Dir im Stau aber reichlich wenig ... ;-)

Da hab ich ja auch nicht das Bedürfnis des Fahrerwechsels. Wozu, wenn's eh nur Stop'n'Go geht? Bequem und gemütlich sitzen, ab und zu ein wenig mit den Füßen arbeiten?

Nö, ich bin auch schon ein paar Mal von der Nordseeküste bis München bzw. zurück gefahren, das hat mit meinem damaligen Auto (33 PS, voll bis zum Dach) halt von morgens bis zum frühen Abend gedauert

VW Käfer, Renault R4, Fiat Panda? ;-)

Und so eine Tour, egal ob Nordsee-München oder Stuttgart-Plaun, willst Du nicht dreimal in der Woche fahren, Monat für Monat, Jahr für Jahr.

Garantiert nicht, das kann nur eine gelegentliche Einzelaktion sein. Wenn das häufiger vorkäme, wäre mir irgendwann die Zeit zu schade, die dabei draufgeht, und ich würde nach anderen Möglichkeiten suchen.

So long,
 Martin

--
Der Stress von heute ist die gute alte Zeit von morgen.