In meinen Augen wird bei derartigen Überlegungen und Totschlagargumentationen wie "Das verschwendet aber zu viel Bandbreite!" sehr oft übersehen, dass es ohne Weiteres möglich sein sollte, *DIE* zentral verwendete JS-Bibliothek (welche es auch immer sein sollte) vom Browser cachen zu lassen ... das Ganze kann man sogar ansatzweise steuern, wenn man anstatt auf die Bibliothek direkt ersatzweise auf ein Server-seitiges Skript referenziert, welches Content-Type, Cache-Control und andere benötigte HTTP-Header auf die gewünschten Werte setzt (um z.B. nach einem Upgrade der Bibliothek das Neuladen zu erzwingen) und anschließend die aktuelle gewünschte JS-Bibliothek 1:1 durchreicht.
Darum binde ich derartige Frameworks idR. über die Google AJAX Libraries API ein - dort wird das schon für mich erledigt und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass der Benutzer bereits auf einer Seite war, die ebenfalls dasselbe Framework einbindet.
Nur ist für mich der Faktor "erster Seitenbesuch muss einen guten Eindruck machen" äußerst wichtig - viele Besucher kommen über Suchmaschinen und sehen sich überhaupt nur eine Seite an, wenn diese dann lahmt und langsam läd, kann das schon ein Ausstiegskriterium sein bevor die Seite überhaupt fertig geladen ist.