dedlfix: einzelne Getter oder eine Methode - Datenrückgabe Struktur

Beitrag lesen

Hi!

Naja, man mag sich fragen, ob das eben so schlau ist. Bei c# definierst du das ja auch. Das "sollte" man bei PHP vielleicht auch so machen, dass Objekte/Klassen den Zugang zu Daten via get/set bewerkstelligen.

Es geht mir im Wesentlichen um Aufwandsreduktion und um das Kleinhalten der Komplexität. Die Property-Kurzschreibweise gab es in C# nicht von Anfang an. Damals habe ich sie auch gemieden, wenn es ging, obwohl das Visual Studio ein Snippet bereitstellte, mit dem sich der Tipp-Aufwand für den Programmierer in Grenzen hielt. Man merkte diese zusätzlichen Schritte spätestens beim Debugging wieder, wenn bei Einzelschrittabarbeitung eine "einfache Zuweisung" ansteht, die normalerweise in einem Schritt erledigt ist, und der Debugger den Umweg durch den Setter geht, in dem nichts weiter als "private_variable = value" steht.

Das ist ein Array mit Daten drin, ohne dass dazu ein Objekt existiert. Das ist so in Ordnung, aber die Eigenschaften eines Objekt über ein Daten-Array bereitzustellen, allein zum Zwecke ihres normalen Zugriffs, ist schon ziemlich unpraktisch.

Ne. Ein Objekt ist ja in dem Sinne kein Datensatz, sondern der Datensatzverwalter. Oder muss es nicht sein.

So ist es aber, abseits aller Pattern, die sich im Lauf der Zeit dazuentwickelten, gedacht gewesen, dass es Datensatz und Verwalter in einem ist. Sonst hätte man gleich bei der Trennung nach Daten und Funktionen bleiben können.

Wenn Foo fürs Lesen und Schreiben verantwortlich ist, dann sollte die Klasse genau das tun.

Es ging mir nicht um die Klassenebene, ich hätte das class drumherum doch weglassen sollen, sondern um einen etwas reduzierteren Aufwand, dass man bei der Anwendung nicht nach getBar() und setBar() trennen muss sondern einfach nur Bar() für beides benutzen kann.

Lo!