hotti: jquery und ajax - Rückgabewert

Beitrag lesen

moin,

Und nochmal: You never tried it - sonst wüsstest du, dass jQuery mitnichten notwendig ist, um JSON zu verarbeiten.

Und nochmal: Das ist mir sehr wohl bekannt.

Zurück zum Thema: mit JSON & Co ist es möglich, Datenstrukturen in einer Textresponse zu übertragen und ins DOM einzubauen. Das kann ich auch mit eigenen, schlankeren (!) Routinen erledigen, ohne dazu die Standards neu erfinden zu müssen.

Die Standards dazu stehen in einschlägigen RFCs, z.B. das URI-Encoding, früher hieß das Escape. Dazu gehören auch standardisiert festgelegte Zeichen, mit denen eine Datenstruktur in eine Parameterliste verwandelt werden kann:

name=Albers&vname=Hans&Wohnort=Hamburg

Und wenn Hans nach München umzieht, steht da eben M%C3%BCnchen, wenn es UTF-8-codiert ist.

Und wenn der Parameter hobbies dazu kommt, steht da

hobbies=Radfahren%3BSchwimmen%3BWandern

sofern die _eigene_ Liste den ';' Punktstrich als Delimiter hat, die _ich_ auch anders festlegen könnte.

Das ist alles Schnee von gestern, da bringt auch JSON nix Neues und schon gar nichts was das Internet revolutioniert. Außer einer dickwandigen Kiste, um das Bischen Schnee einzupacken ;-)

Und dann haben wir noch das DOM auf der anderen, der Empfängerseite. Da gibt es auch schon fix und fertige Routinen wie split() und decodeURIComponent() womit obenstehende Liste wieder fachgerecht in die Einzelteile zerlegt werden kann. Da brauche ich keine extra 150 kB, die ich dem Client schicken muss, um das ins DOM einzubauen.

Der Hüftschwung, den ich machen musste, bestand einfach nur darin, zu begreifen, dass ein URI-Encoding nicht nur auf das Senden vom UA zum Webserver beschränkt ist, sondern dass das genausogut auch andersherum geht, und dass ich, um das Anzuwenden, nicht das Rad neu erfinden muss.

Und nochmal: Bei JSON wird auch nur mit Wasser gekocht, nuhr: Die Töpfe sind da größer als meine.

Viele Grüße,
Rolf

PS: Danke Dir, danke Forum