Hi Struppi,
ppm ist ja eine Einheit die sich auf Teile bezieht, meines Wissen (und nach kurzer Lektüre bei wikipedia) sind damit die tatsächlichen Teile, also Moleküle gemeint.
Das würde ich so unterschreiben. Kenn ich noch vom Chemieunterricht *g*
Das jetzt auf Moleküle umzurechnen, ist etwas aufwendiger.
Das glaube ich gern. Desshalb habe ich nochmal gesucht und einen ppm-Grenzwert gefunden.
Also zwischen 360 ppm (Landluft) und ca. 700ppm (Stadtluft).
Da heißt, daß man die Regelelektronik auf 500 ppm einstellen könnte und damit gut im "Grünen-Bereich" liegt. Ab 1500 ppm sollte die Elektronik dann ein Warnsignal ausgeben.
Wieviel Prozent das sind? Egal, es ist auf jedenfall so als nicht ungefährlich deklariert.
Gruß Gary