Der Martin: Linux Pakete: none-free, main... und dann?

Beitrag lesen

Hallo Jens,

Kann natürlich sein, dass dpkg hier ordnungsgemäß arbeitet, das grafische Frontend aber einfach ignoriert, was "nicht sein kann".
richtig, die Programme pflegen getrennte Datenbanken; z.B. da synaptic sich merkt, warum ein spezielles Paket installiert wurde, um Pakete, die nur aus Abhängigkeitsgründen installiert wurden, deinstallieren zu können, wenn die Abhängigkeit nicht mehr erforderlich ist. "dpkg -l" dürfte dir deinen Opera vermutlich auflisten.

stimmt, das war damals auch so.
Auf Anraten eines Linux-Kenners habe ich seinerzeit über dpkg das Opera-Paket wieder deinstalliert, dann das von opera.com empfohlenen Repository als zusätzliche Paketquelle eingetragen und Opera über die Paketverwaltung neu installiert.

Nicht nur, dass Opera nun vom Synaptic-Paketmanager gelistet und auf Updates überprüft wurde - auch ein auf dem Desktop oder in einem Panel erstellter "Launcher" (das GNOME-Pendant zu einer Programmverknüpfung unter Windows) hatte plötzlich das Opera-Symbol, anstatt eines generischen Symbols.

Ciao,
 Martin

--
Der Alptraum jedes Computers:
"Mir war, als hätte ich gerade eine 2 gesehen."
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(