<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN"
"http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">Du benutzt immernoch einen invaliden DOCTYPE - zumal in der Variante Strict das iFrame-Element nicht vorhanden ist.
Benutze in deinem Fall HTML 4.01 Transitional!
Auch wenn ich folgendes Nutze, funzt es nicht:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
Sobald ich die 2. Zeile entferne geht´s
Schau dir deine Seite mal ohne Stylesheets an (beim Firefox unter Ansicht-Webseiten-Stil-> Kein Stil) und berichte, was dir angezeigt wird. Das dürfte eigenartig aussehen.
Ja, sieht schon etwas anders aus - und mit Div-Containern sieht´s wieder normal aus?
document.getElementById('content').className = chk.checked? 'vollebreite' : 'nichtvollebreite';
Autsch! - also mit JavaScript - Da habe ich garkeine Ahnung von.
So langsam wirkt mir diese Herausforderung recht groß...
...aber ich versuchs mal:
ist es denn jetzt sinnvoller, zwei Container zu erstellen, in denen jeweils nochmal zwei sind...
<div id=1>
<div id=1a>checkbox für das Menü (links.oben)</div>
<div id=1b>Menü-Inhalt (links-unten)</div>
</div>
<div id=2>
<div id=2a>Titelleiste (rechts-oben)</div>
<div id=2b>iframe (rechts-unten)</div>
</div>
...oder besser vier einzelne Container...
<div class=1>checkbox für das Menü (links-oben)</div>
<div class=2>Titelleiste (rechts-oben)</div>
<div class=1>Menü-Inhalt (links-unten)</div>
<div class=2>iframe (rechts-unten)</div>
Ein weiteres Problem sehe ich in der relativen größenangebe (vollbreite,nichtvollbreite), denn diese kann man eigentlich nicht prozentual, sondern nur mit festen px angeben. Die vollbreite des Menüs sollte möglichst auf 140px begrenzt sein, den Rest bekommt der iframe.
Die BReitenvariable des iframes ist also unbekannt bzw. 100%-140px. Das kann man aber doch nicht darstellen, oder?
cu Pjotre