Auch wenn ich folgendes Nutze, funzt es nicht:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">Sobald ich die 2. Zeile entferne geht´s
http://de.selfhtml.org/html/allgemein/grundgeruest.htm#dokumenttyp@title=DOCTYPE
Schau dir deine Seite mal ohne Stylesheets an (beim Firefox unter Ansicht-Webseiten-Stil-> Kein Stil) und berichte, was dir angezeigt wird. Das dürfte eigenartig aussehen.
Ja, sieht schon etwas anders aus - und mit Div-Containern sieht´s wieder normal aus?
Da ich die Seite nicht sehen kann, kann ich dir das nicht beantworten - aus Erfahrung kann ich aber "normaler" sagen.
Autsch! - also mit JavaScript - Da habe ich garkeine Ahnung von.
So langsam wirkt mir diese Herausforderung recht groß...
...aber ich versuchs mal:
So schwer ist das eigentlich nicht - zumal du in deinem Quelltext schon mit JS arbeitest.
ist es denn jetzt sinnvoller, zwei Container zu erstellen, in denen jeweils nochmal zwei sind... [...]
...oder besser vier einzelne Container...
Das kannst du halten, wie du willst. Der Vorteil der verschachtelten Variante dürfte sein, dass du somit die Div-Container gruppiert hast und diese besser positionieren kannst.
Ein weiteres Problem sehe ich in der relativen größenangebe (vollbreite,nichtvollbreite), denn diese kann man eigentlich nicht prozentual, sondern nur mit festen px angeben. Die vollbreite des Menüs sollte möglichst auf 140px begrenzt sein, den Rest bekommt der iframe.
Die BReitenvariable des iframes ist also unbekannt bzw. 100%-140px. Das kann man aber doch nicht darstellen, oder?
Nein, aber du kannst den Abstand nach links, rechts, oben und unten festlegen:
#menu {
width: 200px;
}
#content {
left: 200px;
}