Unterschiede:
VARIABLE=
date +%g
vs.
VARIABLE=$(befehl)
Die Backquote-Form dient insbesondere der Kompatibilität mit älteren Bash-Versionen, das neuere $() läßt auch eine Schachtelung zu.
BENUTZER=${USER}.debain #ausgabe = dennis.debian
vs.
BENUTZER="$USER".debian #ausgabe = dennis.debian
Beides liest die Variable $USER aus. Die Form mit ${} dient einerseits der präzisen Referenzierung, hat aber noch zusätzliche Funktionalität:
${dateiname%.*} # liefert den Dateinamen ohne Suffix
${array[no]} # liest aus einem Array aus
...und noch einige weitere, die Du in der Doku findest.
Gruß, LX
--
RFC 1925, Satz 2: Egal, wie fest man schiebt, ganz gleich, wie hoch die Priorität ist, man kann die Lichtgeschwindigkeit nicht erhöhen.
RFC 1925, Satz 2: Egal, wie fest man schiebt, ganz gleich, wie hoch die Priorität ist, man kann die Lichtgeschwindigkeit nicht erhöhen.