Hi!
Du includierst jeweils die komplette Datei. Was da drin steht liegt bei Dir. Wenn dort einfach nur Code steht, wird der so ausgefuehrt (und ueberschreibt Dir eventuell vorhandene Strukturen, z.B. Variablen). Sind dort Funktionen, stehen sie Dir damit zur Verfuegung und wenn dort Objekte sind...
Wenn Du nur Teile moechtest, solltest Du dafuer sorgen dass der Inhalt der Dateien das ermoeglicht. Wenn dort einfach immer nur Variablen wie $bild="back1.png" oder $content="<h1>Header</h1>" drin stehen, dann werden die beim include einer anderen Datei natuelrich ueberschrieben.
Sorge also fuer eine vernuenftige Programmstruktur, die mit deinen Wuenschen klarkommt.
Ich habe schon erwaehnt, dass Du gern irgendwo deine Webseitenstruktur hinterlegen kannst. Dort speicherst Du z.B. Bildnamen und Contentdatei. Den String mit dem Bildnamen schreibst Du in dein HTML/CSS und den String mit dem Dateinamen nutzt Du zum Include (evtl. interessiert Dich auch fopen()). Da kannst Du dich auch entscheiden welches Element du nutzen moechtest.
Das kannst Du fuer die komplette Seite machen: Du pruefst, welche Seite angezeigt werden soll. Du laedst einfach deine Grundstruktur mit Platzhaltern (ein String), entscheidest welche Elemente dort hineingehoeren (auch Strings die Du besorgst) und fuegst Diese an die Stelle von Platzhaltern ein. Die fertige HTML Seite gibst Du dann aus. Das nun schon mehrfach erwaehnte EVA Prinzip.
Ich bin dafuer verantwortlich was ich sage, nicht dafuer, was Du verstehst.