Hi!
Der String kommt aus mysql und wird über php in die Javascriptanweisung notiert. Also in dieser Art:
Wo etwas herkommt, ist egal, wenn man davon ausgeht, dass es von da in Rohform geliefert wird. Wenn du beim Eintragen in das DBMS keinen Fehler gemacht hast, bekommst du Rohdaten von dort. Also interessiert, wo es hingeht. Und da wird von innen nach außen aufgelöst. Zum Schluss soll ein Stringliteral in Javascript entstehen, also notiere es als solches und berücksichtige alle Zeichen mit Sonderbedeutung für Javascript-Strings. Das wären ", ' und \ sowie als Besonderheit die Zeilenumbrüche. Beachte dabei stets auch die "nicht sichtbaren Zeichen", die sich gerade hinter einem Variablennamen tarnen, also den Inhalt von Variablen, der später in der Ausgabe landen soll. Überprüfe auch immer das Ergebnis, notfalls in Zwischenschritten, so dass korrekte Syntax im Ziel-System entsteht.
document.forms.test.arr_textarea[".$row_texte[7]."].value = "".$val_pot.""
Schau dir auch mal die PHP-Funktion sprintf() in ihrer einfachsten Form mit %s als Platzhalter an (im Kontextwechsel-Artikel erwähnt). Die bringt etwas Übersicht in Code-im-Code-Situationen, weil weniger String-Raus-Rein zu notieren ist.
Überlege dir, welche Zeichen in welchen Situationen eine Sonderbedeutung haben und vergleiche dann welche Zeichen von welchen Funktionen für welche Zwecke behandelt werden.
Wenn ich alle Situationen kennte und alle Funktionen kennte, würde ich nicht nachfragen müssen.
Ich kenne dein Wissen auch nicht und verlange auch nicht, dass jeder alles kennt. Für mich zählt der Wille, sich mit Problemen auseinandersetzen und verstehen zu wollen. Versuche also bitte zu verstehen, was du machst, und bei Verständnisproblemen konkret nachzufragen. Nicht immer kann man Romane als Antwort schreiben, die auf alle Eventualitäten eingehen können.
Lo!