Der Martin: muß/muss bzw. müsste/müßte?

Beitrag lesen

Hallo,

du hast Glück: Die Neuregelung der ß/ss-Problematik ist eine der wenigen Regeln, die eindeutig und intuitiv sind.
Ironie? Die alte Regel war eindeutig und ohne Ausnahmen. ^^

gab es eine Regel? Mir ist keine bekannt.
Aber selbst nach der Reform ist ja immer noch vieles uneinheitlich. Gerade ein Auslaut-s wird häufig nur als einfaches s geschrieben, obwohl der Faustregel nach ß oder ss stehen müsste. Das ist vermutlich auch die Erklärung dafür, dass man Wörter wie etwa "Geheimnis" so oft mit -ss geschrieben sieht.
Bei manchen Wörtern ist die Schreibung mit einfachem -s durch die Wortbildung erklärbar, etwa bei gebeugten Verben ("ich las" von "lesen"); bei einigen ist die Schreibweise mit einfachem s aber einfach nur unlogisch.
Nach stimmlosem oder stimmhaftem s-Laut zu unterscheiden, führt auch nicht zum Ziel - abgesehen davon, dass es in manchen Dialekten wie etwa im Schwäbischen gar kein stimmhaftes s gibt.

Nein. Die Schwänin hatte es schon richtig erkannt: Wo bisher 'ß' geschrieben wurde, steht nach der Reform 'ss', wenn davor ein kurzer Vokal ist.
Leider gibt es keine Festlegungen, welche Vokale kurz sind.
http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2008/1/t164570/#m1073274

Es gibt zwar vereinzelte regionale Unterschiede, aber doch bei den meisten Wörtern einen Mehrheits-Konsens. Die Regel, die du im Archivposting erwähnst, war mir übrigens völlig unbekannt. Ich überlege gerade, ob ich sie an einem Fallbeispiel widerlegen kann - aber ich gaube, nein.

Vom Aussehen her tendiere ich bei müsste/müßte eher zu müsste mit doppel "s".
Ist auch richtig so.
Ja. Faustregel: Wenn beide Varianten vertraut (und damit "richtig") aussehen, dann ist die mit "ß" die alte und die mit "ss" die neue.

Okay. ;-)

Daß in irgendeinem Wort bei der Reform "ss" durch "ß" ersetzt wurde, kommt afaik nicht vor.

Nein, so ein Fall ist mir auch nicht geläufig.

Ciao,
 Martin

--
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft.
Große verderben sie aber meist auch nicht.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(