hotti: Router Linksys soll mit Fritzbox zusammenarbeiten - WLAN

Beitrag lesen

hi Kalle,

Linksys muss sich von Fritzbox eine IP geben lassen (was muss ich dafür auf Linksys einstellen?) - und der Drucker am Linksys ist dann per Subnet-Mask erreichbar. Mit Subnet habe ich noch nie gearbeitet.

Also mal schön der Reihe nach. Welches Gerät ist denn jetzt bei Dir der Gateway fürs Internet? Wer immer auch das ist, der braucht eine feste IP im privaten Netz, z.B. 192.168.1.1

Jetzt musst Du gucken, dass eine Maschine die IP-Adressen vergibt, das kann der GAteway sein, muss aber nicht. Auf jeden Fall darf es nur einen DHCP Server im Netz geben. Die Subnetterei ist ganz einfach, z.B.:
Netzadresse 192.168.0.0
Maske 255.255.255.0

Damit geht Dein privates Netz von 192.168.0.0 bis 192.168.0.255 (Broadcast addr)

.0 ist das Netz, .1 kriegt der Gateway und die anderen Kisten kriegen irgendwas zwischen .2 und .254

Der WLAN-AP braucht eine IP nur fürs Management, per Ethernet kommt der AP auf einen Switchport am Router. Idealerweise hat der Router genügend Switchports für LAN-Geräte, wenn nicht, kannst Du noch einen Switch (Kostenpunkt 20€) stacken.

--- Internet DSL/NAT/Router -- LAN       192.168.0.1
                            -- WLAN-AP   192.168.0.2
                            -- Drucker   192.168.0.3
                            -- PC        192.168.0.4

Der GW wird sicher auch NS anfragen cachen, eine IP-Konfig sieht dann bspw. so aus
IP     192.168.0.3
Maske  255.255.255.0
GW     192.168.0.1
NS     192.168.0.1

Du kannst wahrscheinlich auch die Maske 255.255.255.128 benutzen, das gibt IP-Adressen von 192.168.0.0 (Netzaddr) bis .127 (Broadcast addr)

Mit jeder Verlängerung der Netzmaske teilst Du das Netz durch 2.

255.255.255.0 ist Maskenlänge 24   254 mögliche Hosts
255.255.255.128 ist Maskenlänge 25 126 mögliche Hosts
255.255.255.192 ist Maskenlänge 26 62 mögliche Hosts
usw.

Horsti