Hallo,
Mag sein; das ist dann eine Folge einer bestimmten Angewohnheit, nicht aber eine Erklärung. Vielleicht hat das irgendein Mathematiker in Weinlaune vor 182 Jahren mal so gemacht. Immer noch kein Beitrag zum "Warum", also kein Grund, dass es immer so gemacht werden müsste.
Das ist korrekt, die genauen Satzregeln von Formeln sind zunächst Angewohnheiten - genauso wie die Angewohnheit, das Zeichen '+' für Addition zu verwenden und Zahlen meist im Dezimalsystem hinzuschreiben (außer Programmierer, die sich das Hex-System angewöhnt haben...).
mit einem Unterschied: Das Additionszeichen oder die übliche Schreibweise von Zahlen kennt jeder aus der Schule; die Konventionen des Formelsatzes sind dagegen nur den wenigen geläufig, die sich intensiv damit befassen.
Wenn sich viele Leute auf einen Satz Angewohnheiten geeinigt haben, entsteht eine Norm. Der Formelsatz von LaTeX orientiert sich an der ISO-Norm 31
DAS ist doch mal ein Satz, danke. Wenn Gunnar mir gleich zu Beginn etwas derart Stichhaltiges angeboten hätte, wäre ich gar nicht weiter in die Offensive gegangen.
Wenn Dir das ganze dennoch unbefriedigend vorkommt, liegt das mithin an der ISO-Norm und nicht an LaTeX.
Ja, ich habe mir den Beitrag von Moritz Nadler durchgelesen und komme zu dem Schluss, dass ich in manchen Punkten klar anderer Ansicht bin und im Einzelfall an meinen eigenen Konventionen festhalten werde. Zum Beispiel werde ich Variablennamen nur dann kursiv setzen, wenn ich damit etwas Besonderes ausdrücken möchte. Aber zumindest ist mal klar, dass es nicht um die schrullige Idee eines Einzelnen geht, sondern um allgemein übliche Konventionen bzw. sogar einen Standard.
So long,
Martin
Gültig sind Frauen ab 16, wohlgeformt ab 160 Pfund.
(Gunnar Bittersmann)
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(